=―――― = ―― Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1437 um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 übernommen von einem Konsort. zu 225 % plus M. 60 für Stempel, Kosten etc., an- geboten den alten Aktionären 2.–15./5. 1906 zu 232 % (auf M. 8400 alte Aktien entfiel 1 neue), einzuzahlen 157 % bei der Zeichnung, 75 % am 15./7. 1906. Agio dieser Emiss. mit M. 2 250 000 in R.-F. Neuerdings erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. (Commerz- u. Diskonto-Bank etc.) zu 248 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 5.–18./4. 1910 zu 250 %. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1904 bei den Bankfirmen Bernh. Caspar, B. Magnus, Mendel & Rosenthal und D. Peretz in Hannover. Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. Die Anleihe erhielt 1908 hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen, ausgenommen Dresden u. Berlin. In Umlauf Ende 1909 M. 1 500 000. Der Erlös diente für Neubauten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Nicht notiert. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1908 bei den Bankfirmen Bernhard Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendel & Rosen- thal, D. Peretz in Hannover. In Umlauf 1909: M. 1 911 500. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren. Verlos. ab 1909 im Juni auf 1./10. Keine Hypoth.-Sicherlleit. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. obengenannte Bankfirmen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 %, Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % über- steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spez.-R.-F. kann mit zur Gewinn-Verteilung heran- gezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 490 000, Grundstück f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 464 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 2 000 000, Fabrik-Utensil. 1, auswärtige Lager 1 416 348, Wechsel 2 112 063, Kassa 153 075, Wertp. 1 120 329, Versich. 37 723, Kohlen 37 157, Rohgummi 2 221 372, Material. 555 719, fertige u. halbf. Waren 1 190 245, Debit. 16 547 081. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 11 400, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 911 500, do. Zs.-Kto 22 005, R.-F. 6 815 620, Spez.-R.-F. 458 450, Delkr.-Kto 700 000, Garantie-F. 500 000, Fonds z. Gunsten der Arb. 465 000, Arb.-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 242 000, Kredit. u. transitor. Buchungen 8 646 479, Gewinn 4 472 663. Sa. M. 31 745 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 48 543, Anleihe-Zs. 150 875, Versich. 167 297, Reparat. 470 399, Steuern 288 648, Arb.-Wohlf. 92 522, Zs. 121 056. Patente 5576, Rohgewinn 6 481 430, hiervon Abschreib. 2 008 766, div. Wohltätigkeits-F. 240 000, z. R.-F. 184 379, z. Spez.-R.-F. 541 550, z. Delkr.-Kto 300 000, Reingewinn 3 206 733. – Kredit: Vortrag 241 155, Kursgewinn 36 089, nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, Tant. u. Grat. 7 534 227, Mieten 14 877. Sa. M. 7 826 349. Kurs Ende 1886–1909: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550 %. – In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, 7 7 7 7 %%%.............. 540, 7 7 7 0%. Dividenden 1886–1909: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45, 33, 40, 40, 40, 40, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Prof. Dr.-Ing. Adolf Prinzhorn, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert Karl Volker. Aug. Köster. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Bernh. Caspar, Mendel & Rosen- thal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15, mit Zweigniederlassung in Solln bei München unter der Firma „Bayer. Fil. der Hannov. Actien- Gummiwaaren-Fabrikés. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Letzte Statutänd. 23./4. 1904 u. 18./4. 1906. Zweck: Fabrikation von technischen Artikeln, Packungen, Gummi- u. Balata-Riemen, Bällen, Automobilreifen u. gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener Anlagen u. Ausdehnung des Geschäftes in Süddeutschland Juli 1903 Ankauf der in Solln bei München belegenen Graffschen Gummiwaren-Fabrik für M. 358 809 abzügl. M. 149 875 mit übernommener Hypoth. Daselbst werden techn. Gummiwaren u. Balata-Riemen fabriziert. —