% * .. 1440 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: Grundstücke mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betriebsmasch., Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeuge, Mobilien M. 28 848; Formen M. 27 000; Warenvorräte M. 470 083; Kasse u. Wechsel M. 3280; Geschäftsforderungen M. 40 351; Wertpap. M. 45 000. Der Gesamtwert vorstehend aufgeführter Gegenstände betrug hiernach M. 1 296 563. Hiervon kamen Schulden im Gesamtbetrage von M. 746 563 in Abzug, sodass sich ein Aktivbestand von M. 550 000 ergab. Das erste Geschäftsjahr 1907/08 ergab infolge des stockenden Exports u. der teuren Rohmaterial. M. 51 847 Verlust, der sich 1908/09 auf M. 672 806 erhöhte u. nach der L.iiquidationseröffnungsbilanz v. 1./1. 1910 sogar M. 904 663 betrug. Die G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1910: Aktiva: Immobil. 456 000, Masch. 26 001, Geräte u. Werkzeuge 3000, Formen 3710, Effekten 30 000, Waren 101 014, Kassa 558, Wechsel 683, Aussenstände 68 738, (Avale 213 000), Verlust 904 663. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 183 750, Hypoth. 210 000, Kredit. 200 619, (Avale 213 000). Sa. M. 1 594 369. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: Friedr. Bopp, Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Bank-Dir. Sal. Simon, Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Köhnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln-Deutz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./10. 1902 u. 20./4. 1906. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Am 22./3. 1906 fand ein Brand der Fabrik statt. Der Neubau wurde im Herbst 1906 bezogen. Die neue Dampfkessel- u. Masch.-Anlage ist seit Febr. 1907 in Betrieb. Im Mai 1908 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Firma Para- gummiwerk m. b. H., welche nahtlose Gummiwaren u. Schweissblätter herstellt u. demnächst auch Schläuche u. chirurgische Artikel aufnehmen wird. Die Fabrikation findet in dem Werk der Akt.-Ges. in disponiblen Räumen statt. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 280 000, Masch. 160 000, elektr. Anlage 20 000, Utensil. 15 000, Mobil. 100, Wechsel 122 235, Kassa 8905, Debit. 833 257, Beteilig. 20 000, Waren 306 196. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 165 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 19 184 (Rückl. 5000), Kredit. 433 202, Div. 129 600, do. alte 390, Fant. u Grat. 27 340, Vortrag 10 976. Sa. M. 1 865 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 79 529, Zs. 8874, Abschreib. 92 179, Gewinn 187 917. – Kredit: Vortrag 8039, Mieten 1560, Waren 358 900. Sa. M. 368 500. Kurs Ende 1890–1909: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85, 113, 114, 104, 121, 120, 120, 145 %. Notiert Köln. Dividenden 1888/89–1908/09: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 7½, 8, 5, 3½, 12, 10, 5, 8, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: G. Walter. Prokuristen: A. Trautmann, Wilh. Günzer. Aufsichtsrat: (4–7) W. von Recklinghausen, C. Wendt, O. Grah, Bruno Philips, Aug. von Recklinghausen. Zahlstelle: Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Lanker Celluloid-Industrie Akt.-Ges. in Lank a. Rhein. (In Liquid. bezw. in Konkurs.) Gegründet: 18./9. 1905; eingetr. 10./11. 1905. Gründer: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikant Herm. Heye, Haus Ellbruch b. Reisholz; Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin; Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende Aug. 1907 M. 419 872) beschloss die G.-V. v. 17./1. 1908 die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, also von M. 1 000 000 auf M. 500 000. Ferner ist beschlossen worden, auf die verbleibenden M. 500 000 Aktien eine bare Zuzahlung von 80 % des Nennwertes = M. 800 einzufordern u. diejenigen Aktien, auf welche diese Zahl. geleistet werden wird, in mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattete Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./9. 1908) umzuwandeln (Frist 15./4. 1908). Jeder Aktionär, der diese Zuzahlung leistete, erhielt