1442 Gunmmi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spez.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie M. 333 33), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 528 430, Mobil. 274 420, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 1 962 171, Berl. Fil. 103 799, vorausbez. Versich. 4103, Debit. 540 984, Kassa 7245, Wechsel 63 518, Bankguth. 165 362, Effekten 204 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 134 360, Spez.-R.-F. 940 000 (Rückl. 60 000), Hypoth. 386 000, Kredit. 832 116, Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 94 409 (Rückl. 20 000), Sonder-Abschreib. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 51 652, do. an A.-R. 32 156, Div. 250 000, Vortrag 240 433. Sa. M. 4 141 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 347 564, Abschreib. 51 184, Gewinn 814 242. – Kredit: Vortrag 161 023, Betriebsgewinn 1 051 968. Sa. M. 1 212 992. Dividenden 1894–1909: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 25, 25 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt Hch. Martin, Max Reinshagen. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Ver- arbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Die Ges. gehört seit 1903 dem Asbest-Syndikat an. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss die Ver- legung der Fabrik. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 50 000, verzinslich zu 4¼ %. (Stand am 31./12. 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 10 des A.-K. beträgt, vom verbleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass ¾ als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige / zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verlos. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 547 419, Gebäude 266 899, Masch. 194 980, Formen u. Fabrikutensil. 16 802, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 6822, Wechsel 6189, Effekten 21 346, Kassa 3086, Kaut. 5905, Avale 9000, Bankguth. 355 294, Debit. 391 027. Roh- material. 317 294, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 166 107. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 112 680, Spez.-R.-F. I 326 127 (Rückl. 13 772), Hypoth. 50 000, Neubau-Res. 80 000, Avale 9000, Kredit 204 611, Beamten-Unterst.-F. 52 708, Arb.- do. 46 919, Div. 112 680, do. alte 2240, Delkr.-Kto 11 000, Abschreib. 108 800, Tant. u. Grat. 38 521, Vortrag 26 087. Sa. M. 2 308 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 299 430, Arb.-Wohlf. 9106, Steuern 31 233, Abschreib. 28 993, Gewinn 299 862. – Kredit: Vortrag 24 409, Bruttogewinn 644 215. Sa. M. 668 625. Kurs Ende 1884–1909: 40, 83, 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, 81, 96.50, 96. 84.50, 113, 144, 143.50, 148, 145 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1884–1909: 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Heinr. Overath, Wilh. Birgelen. Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fr. Engelhorn, Stellv. Konsul C. Bürck, Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Fabrikbes. Emil Engelhard, Mannheim; Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. 3 * 0 = 7* 0 0 = 8 Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902 u. 14./12. 1903. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Die Ges. nahm neuerdings die Fabrikation von Kunstseide auf.