„ ...................................... ― . Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1443 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aus- gegeben zu pari, angeboten den Aktionären 3: 1, und lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 573 696, Masch. u. Mobil. 1 077 315, Waren- vorräte 1 189 858, Effekten 379 318, Kassa 12 728, Wechsel 192 299, Debit. 3 858 067. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. I 1 250 000, do. II. 1 000 000, Disp.-F. 100 000, Valutengleichstellung-Kto 48 919, Kredit. 420 975, Delkr.-Kto 200 717, Gewinn 2 512 672. Sa. M. 8 283 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss 1 255 556, Fabrikat.-Kto 777 323, Gewinn 2 512 672. – Kredit: Vortrag 573 447, Waren 3 972 104. Sa. M. 4 545 551. Dividenden 1895–1909: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. JTung, Jac. Fanz, C. von Briel, Paul Jander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Hannover, Leipzig, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3 090 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 20./3. 1906 u. 24./5. 1909. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi.- u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopf- büchsenpackungen, techn., chirurg. u. verwandten Artikeln; Spez.: Pneumaties für Fahrräder u. Automobile; Ballon- u. Aeroplan-Stoffe. Arbeiterzahl ca. 1000. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 171 984. 1907 kam eine neue Kraft- u. Dampfanlage zur Aufstellung, Aufwand hierfür M. 361 784 inkl. sonst. Anschaffungen, Zugänge 1908 u. 1909: M. 123 082 bezw 135 863. 1910 Verlegung des Asbestwerkes nach Berlin, das in eine besondere Firma (Ges. m. b. H.) eingebracht wurde. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % ab 1./1. 1906, einzuzahlen 55 % beim Bezuge, restl. 50 % bis spät. 2./7. 1906; die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken (am 31./12. 1909): M. 1 175 000 verzinsl. zu 4½ %, Zugang in 1909 M. 250 000, andererseits M. 244 290 getilgt, so dass Ende 1909 M. 1 091 833 als ungetilgt verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Bestreitung aller weiteren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 20000), die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 636 117, Gebäude 816 425, Masch., Werk- zeuge, Formen, Matrizen u. Stanzen 980 468, Mobil. 133 332, Patente 3, Kassa u. Reichsbank-Guth. 41 267, Wechsel 7949, Effekten f. Wohlf.-Einricht. 51 858, Rohmaterial. 907 675, halbfert. u. fertige Waren 1 615 689, Debit. u. Bestände der Verkaufsniederlage (Kaufingerstr). 221 614, Debit. 1 875 895, Kaut. 106 005, Beteilig. 57 744. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 091 833, Kredit. 2 993 275, Kaut. 77 785, Wohlf.-Einricht. 53 474, Arb.-Unterst.-F. 1071, R.-F. 106 493 (Rückl. 23 808), Rückl. f. Gebühren-Aquivalent 11 330, do. f. Talonsteuer 2400, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 110 000), Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 150, Div. 144 000, Tant. 31 637, Grat. 15 000, Vortrag 73 594. Sa. M. 7 452 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 826, Gewinn 438 040. – Kredit: Vortrag 24 225, Bruttogewinn 534 641. Sa. M. 558 867. bDividenden 1901–1909: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Karl Reinh. Haberland, Dr. Karl Metzeler, Karl Laudenbach. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Kurt Wolff, Jul. Maares, Carl Franke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Justizrat Heinr. Geb- hardt, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Dir. Freih. Otto von Feilitzsch, München; Konsul HI. C. Bodmer, Oberst Rud. Ulrich von Planta, Zürich. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. Deutsche Zakinwerke, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Rob. Petzold, Elberfeld; Rentner Friedr. Fischer, Apotheker Dr. Paul Schencke, Fabrikant Herm. Rathsfeld, Ing. Fritz Fischer, Nordhausen. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen von gummi.- u. kautschuk- 91*