1444 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. ähnlichen Massen, insbesondere von Zakin, auf Grund zu erwerbender Patente, u. jede Art der Beteiligung an solchen u. anderen, ihrem Zweck förderlich erscheinenden Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Apotheker Dr. Paul Schencke, G. Plitt, Nordhausen. Prokurist: Ing. Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Fischer, Stellv. Bank-Dir. Erich Jäger, Apotheker Dr. Paul Schencke, Fabrikant Herm. Rathsfeld, Nordhausen; A. G. Sigge Appelqvist, Stockholm. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse, Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank). Bayerische a vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Letzte Statutänd. 16./4. 1902 u. 24./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid- waren u. damit verwandter Artikel. 1904/05 u. 1908/09 Ausführ. erhebl. Erweiterungsbauten, wo- durch sich die Anlage-Kti 1905 um ca. M. 146 000 erhöhten. 1906 erford. die Zugänge inkl. Grund- stücksankauf (s. unten) M. 85 645; 1907: M. 23 900; 1908: M. 49 490; 1909: der Erweiterungs- bau inkl. Einricht. M. 410 952. Das an der Landgrabenstr. u. am Singerweg in Nürnberg liegende Fabrikanwesen umfasst etwa 2410 qm Areal, die fast ganz bebaut sind. 1906 An- kauf zweier benachbarter Grundstücke für M. 39692. Vorhanden sind 6 Niederdruckkessel, 2 Hochdruckdampfkessel, 1 70 HP Dieselmotor und eine 25 PS. Deutzer Gaskraftmaschine. Die Fabrik besitzt eigene Schreinerei- sowie Bürsten- u. Kartonnagenfabrikation. Fabriziert werden hauptsächlich Toilettengegenstände, Handspiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spiel- sachen, Reklame-Artikel etc., ca. 500 Arbeiter und Arbeiterinnen. Abschreib. bis 1909 M. 425 855. Gedrückte Verkaufspreise, Erweiterungsbauten, sowie ein grösserer Verlust bei der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München beeinträchtigten 1908 u. 1909 das Resultat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1201 1906 Übernommen von der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München zu 140 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären 5: 1 v. 3.–17./3. 1906 zu 144 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 81 307 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % vom Übrigen nach Abrechnung event. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 814 402, Masch. I 75 500, do. II 133 731, Elektr. Beleuchtung 15 105, Fabrikeinricht. 104 064, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 1, Bureau- einricht. 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Preislisten 1, Waren 259 945, Wechsel 8659, Kassa 5631, Debit. 264 498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140051, Spez.-R.-F. 100 000, Unterst.-F. 1504, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 343 282, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 23 412, Vortrag 21 294. Sa. M. 1 681 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. wegen Gebr. Klopfer 25 000, Verlust an Debit. 3638, Abschreib. 41 420, Unk. 241 025, Gewinn 94 706. – Kredit: Vortrag 16 461, Warengewinn 389 329. Sa. M. 405 790. Kurs Ende 1899–1909: 192.75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207, 198, 150, 190 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. Die Aktien Nr. 751–1000 zugelassen Apr il 1906. Notiert München. — Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 204, 197.75, 152, 189 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906: erster Kurs 23./5. 1906: 1959 0 E in Frankf. a. M. Ende 1906–1909: 205, 198, 148.20, 191 %. Einführung daselbst im Mai 1906. Dividenden 1897–1909: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Prokuristen: H. Ulmer, M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr, Hahn, Nürnberg: Stellv. Konsul Theod. Schilling; Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg; Landesökonomierat Heinr. Groh, Rechtsanw. Dr. Ludw. Friedsam, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bank f. Handel u. Ind.* Gummi-Werke Elbe, Actien-Gesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle); Filialen in Heidenheim u. Warmbrunn (Spezialwerke für Gummiwalzenfabrikation). Gegründet: 15./2. 1898 unter Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz. Statutänd. 28./12. 1899, 30/12.4901 18/ 1 390/12. 1902, 17./0. 1903