Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1447 Unterbilanz, zu Abschreib. M. 1 014 422, zur Bildung eines Delkr.-Kto M. 25 000, zur Res. für Reorganisat.-Kosten M. 20 000. Der Agiogewinn aus der Umwandlg. alter Aktien in Vorz.- Aktien wurde mit M. 70 200 dem R.-F. zugeführt. Die durch Zuzahl. eingegangenen Mittel von M. 772 200 wurden zur Tilg. von Schulden, u. Bestreitung von Ausgaben für Neuanlagen dergl. benutzt. Zwecks Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Herabsetz. der M. 96 000 St.-Aktien auf M. 64 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3: 2; A.-K. somit M. 2 170 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 11./4. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 2 170 000 auf bis zu M. 3 255 000 in der Weise, dass die Aktionäre berechtigt werden, gegen Zahlung von 5 % des Nennwertes auf je 2 Aktien und fernere Zahlung von M. 1000 bar die Umwandl. der 2 Aktien in Vorz.-Aktien u. die Aus- händigung einer weiteren Vorz.-Aktie im Nennbetrage von M. 1000 zu verlangen. Alle hier- durch entstehenden Kosten trägt die Ges. Die aus alten Aktien gebildeten Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1908 an, die neu auszugebenden Vorz.-Aktien vom 1./7. 1908 an 6 % Vorz.- Div. mit dem Rechte auf Nachforder. derselben u. nehmen an dem darüber hinaus verteil- baren Reingewinn gleichmässig mit den St.-Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes teil. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg etwa rückst. Div. u. 105 %, ihres Nennbetrages u. alsdann erst die St.-Aktien 100 % ihres Nennbetrages. Auf Grund dieser Beschlüsse hatten die Aktionäre für 2 alte Aktien je 5 % des Nennwertes = M. 100 u. weitere M. 1000 bar einzuzahlen, um die Umwandl. der 2 alten Aktien in Vorz.-Aktien zu bewirken u. eine weitere Vorz.-Aktie zu erhalten; Frist 30./6. 1908. Von M. 2 170 000 Aktien haben sich M. 1 994 000 an der Ausübung des Bezugsrechtes auf Vorz.-Aktien beteiligt. Der Rest der Vorz.-Aktien (88 Stück) wurde freihändig zu pari begeben, sodass das A.-K. jetzt M. 3 255 000, und zwar M. 3 079 000 Vorz.-Aktien und M. 176 000 Stammaktien betrug. Die G.-V. v. 2./4. 1909 beschloss dann die Gleichstellung von Vorz.-Aktien u. St.-Aktien in der Weise, dass die noch vorhandenen M. 176 000 St.-Aktien auf M. 105 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5:3 u. Vernichtung 1 Aktie herabgesetzt wird (Frist 31./5. 1909). Das A.-K. ist somit wieder ein einheitliches im Betrage von M. 3 184 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke aà M. 1000, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1899) auf 2./1. Sicherheit: Hy poth. zur I. Stelle. Die Stücke sind den Aktionären zum Nennwert angeboten worden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf am 31./12. 1909 M. 795 000. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf- genommen zur Verminderung der Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1906) auf 2./1. Sicherh.: Hyp. zur II. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 880 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Neuss: Wilh. Werhahn. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (es sind auf dieselbe M. 7000 feste Jahresvergütung zur Hälfte anzurechnen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 154 208, Gebäude 1 315 693, Masch., Utensil., Formen, Walzen u. Muster 1 191 756, Wasserleit. 16 340, Staats- u. Kleinbahnanlage 42 867, Mobil. 6888, Beamten- u. Arb.-Wohn. 53 172, Waren u. Rohmaterial. 2 174 799, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 110 268, Debit. 1 136 416. – Passiva: A.-K. 3 184 000, Oblig. 1 675 000, R.-F. 275 907 (Rückl. 11 958), ausserord. R.-F. 220 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Arb.-Unterst.-F. 27 315, Beamten-Fürsorge-F. 22 626, Oblig.-Zs. 13 790, alte Div. 1245, Kredit. u. Akzepte 529 045, Div. 159 200, Tant. 9136, Vortrag 60 146. Sa. M. 6 202 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 943, EÜ 41 513, Betriebs-Unk., Zs. etc. 544 726, Gewinn 265 441. – Kredit: Vortrag 26 275, Betriebsgewinn 1 068 348. Sa. M. 1094 623. Dividenden: St.-Aktien 1897/98: 0 (Baujahr); 1898 1899–1903 1904:. , 5, 0 i 1906 0, 0, 0 % Aktien 1904–1906: 4, 6, 7 %. Glee 1907: 6 %. Vorz.-Aktien 1908: 5 %. St.-Atkien 1908: 0 %. Gleichber. Aktien 1909: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut. Prokuristen: Alb. Tolls, Carl Frowein, Hans Göhnig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Trimborn, Grev nbe Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Justizrat B. Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Arth. Ihlé, Crefeld; Iwan Homberg, Eupen; Dr. Ing. O. Recke, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Elberfeld u. Crefeld: Berg. Märk. Bank u. deren sonst. Niederlass. = 8 Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründer: Kom- manditges. Poppe & Wirth, vertreten durch Geh. Komm.-Rat Herm. Aug. Carl Wirth zu Berlin als persönlich haftenden Gesellschafter u. den Dr. Oscar Poppe zu Zippendorf als