1448 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Kommanditisten, der genannte Geh. Komm.-Rat Wirth u. der genannte Dr. Poppe je persönlich, Kaufm. Carl Friedr. Helbig, Schöneberg; Kaufm. Bernh. Reichert, Berlin; Kaufm. Paul Joppich, Treptow. Von dem A.-K. (M. 2 400 000) übernahm die Kom- manditges. Poppe & Wirth M. 1 820 000, Geh. Komm.-Rat Herm. Wirth M. 300 000, Dr. Oscar Poppe M. 277 000 u. die drei Direktoren der neuen A.-G. je M. 1000 Aktien. Die Kommandit- ges. Poppe & Wirth brachte in die A.-G. ein ihr ganzes Unternehmen mit allen Aktiven — das sind M. 2 536 210 – u. einen Teil der Passiven, nämlich mit M. 716 210. Geh. Komm.- Rat Herm. Wirth brachte drei Grundstücke in Berlin, Gertraudtenstr. 23, Petristr. 4 u. 5 im Werte von M. 1 500 000 ein, deren erste Hypoth. in Höhe von M. 850 000 die A.-G. übernahm, die ihm persönlich noch eine zweite Hypoth. in Höhe von M. 350 000 eintrug, so dass der Wert der Einbring. durch die übernommenen M. 300 000 Aktien beglichen ist. Ferner über- nimmt die A.-G. noch das in Köln, Breitestr. 100 gelegene Grundstück zum Preise von M. 460 000 unter Übernahme einer Hypoth. von M. 180 000. In der per 31./12. 1909 aufge- nommenen Bilanz figurieren Aussenstände des Berliner Geschäfts mit M. 1 103 027, die der Kölner Filiale mit M. 278 863. Die Berliner Warenvorräte stehen mit M. 769 909, die Kölner mit M. 195 542 zu Buch. Der Nettogewinn der Kommanditges. betrug 1908 M. 77 673 u. 1909 M. 108 673, worin jedoch die Zs. des investierten Kapitals, die M. 100 483 bezw. M. 95 012 betrugen, nicht einbegriffen sind. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- niederlassung in Köln. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 200 000 auf Berliner Grundstücke; M. 180 000 auf das Kölner Grundst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1010 gezogen. Direktion: Carl Friedr. Helbig, Bernh. Reichert, Paul Joppig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. C. A. Wirth, Berlin; Stellv. Dr. Oscar Poppe, Zippendorf; Major a. D. Wilh. Fordan, Wilmersdorf-Berlin; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Otto Dissmann, Clemens Kaufmann, Aug. Hackenbruch, Köln; Otto Krause, Rud. Jenner, Wilh. Längrich, Herm. Belgard, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1900 u. 30./11. 1906. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt und 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. gestellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 i Dreites Linoleum, ferner Inlaid durch und durch- gehend. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien al pari, übernommen von M. B. Nairn, Kirkcaldy und D. Heilner, Stuttgart. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./11. 1906 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von M. B. Nairn u. D. Heilner zu pari plus Emiss.-Kosten u. Stemp., angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./12. 1906–7./1. 1907 zu 104 %. Die neuen Mittel dienen zu Betriebserweiterungen, sowie zur Errichtung einer Arb.-Kolonie. Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmig. v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, rück- zahlbar zu 102 %; Tilg. ab 1908, in 30 jährl. Raten, Auslos. im Dez. auf 1./4. Sicherstellung: I. Hypothek. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Stahl & Federer A.-G. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1 120 000. II M. 3 196 812, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. Tilg. teils wie bei Anleihe I, teils später. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikanlage 4 034 665, Vorräte 3 898 296, Debit., Kassa u. Wechsel 1 227 605. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 120 000, Anleihen 3 196 812, Kredit. u. Akzepte 1 539 428, R.-F. 109 455 (Rückl. 70 000), Wohlf.-F. 30 000, Div. 150 000, Grat. 10 000, Vortrag 4870. Sa. M. 9 160 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 277 313, Gewinn 234 870. Sa. M. 512 184. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Kosten M. 512 184. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1909: 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat D. Heilner, stellv. Dir. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Sir M. B. Nairn, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg. Prokurist: Herm Richter.