Linoleum- und Wachstuch-Fabrik 1451 Hypothekar-Anleihen: I. M. 100 0000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000; ab verstärkte oder Totalkünd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen (auch Zahlst.), auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verl. Stücke 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 800 000. Kurs in Bremen Ende 1899–1909: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101, 101, 101, 97, 99.50, 99 %. Aufgelegt April 1899. Erster Kurs 14./4. 1899: 101 %. II. M. 700 000 Hypoth. auf das Hamburger Haus zu 3¾ % verz., 1906 aufgenommen. III. M. 1 000 000 zu 4 % bis /1I1. 1906 5 0%), aufgenommen Okt. 1901 bei Bernhd. Loose & Co. u. der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zur Beschaffung der für die Betriebserweiter. u. Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Sicherheit: Zweite Hypoth. auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Tilg. ab 1907 durch Verlos. im Juli auf 1./11. In Um- lauf 1909 noch M. 660 000, deren Zinsfuss lt. Anzeige v. 10./7. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906 von 5 % auf 4 % herabgesetzt wurde. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt (event. auf G.-V.- B. über die gesetzliche Höhe hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden unter Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Delmenhorst 246 000, Fabrik- u. Wohn- gebäude u. Hamburger Geschäftshaus 2 350 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Eisenbahn- Anschlussgleis, Signalanlage, Löscheinricht., Weganlage, Mobil., Pferde u. Wagen, Rahmen, Schablonen, Riemen, Seile, Werkzeuge u. Geräte 10, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material. 2 901 769, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguth. 263 982, Aussenstände 1 187 809, Avale 200 000, vorausbez. Versich. 20 919. – Passiva: A.-K. 3 100 000, 4 % Anleihe 800 000, 4 % konv. do. 660 000, Hamburger Hypotheken 700 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Buchschulden 378 974, Avale 200 000, Akzepte 82 456, Anleihe-Zs. 4885, Vortrag f. Unk., Feuer-Versich., Steuern u. Abgaben 183 814, Div. 403 000, do. alte 520, Tant. 41 390, Vortrag 65 448. Sa. M. 8 170 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 87 011, Abschreib. a. Anlagen 211 847, do. a. Dubiose 497, Gewinn 509 839. – Kredit: Vortrag 78 900, Betriebsgewinn abzügl. Betriebskosten 730 296. Sa. M. 809 196. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1895–1909: 120, 163, 190.50, 203, 197, 168, 156.75, 106, 137.75, 207, 255, 280, 240, 225, 213 %. – In Berlin Ende 1900–1909; 169, 156, 105.50, 137.50, 209, 258, 284.25, 240, 229, 216 %. Eingef. im OÖOkt. 1900 durch die Dresdner Bank. Erster Kurs am 10. /10. 1900: 169 %. Dividenden 1892–1909: 0, 0, 2, 00 14, 15, 15, 13, 0, 0, 10, 15, 20, 22, 22, 13, 13 %. Coup.- Verj. Nach den Statuten 3 Jahre, doch sind hierfür die gesetzl. Bestimm massgebend (Wortlaut im Prospekt). Vorstand: H. F. G. Gericke, M. Volckmann. Prokuristen: F. G. Sanders, J. F. J. Mäder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Wilh. Oelze, Dr. Rud. Küster, Thomas Achelis, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Linoleum-Werke Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 20./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Comp. Limited in London für M. 2 399 592 erworbenen Unternehmens. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1907–1909: M. 131 935, 98 253, 412 813. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 816 000. in Bremen Ende 1896–1909: 101.50, 102, 101, 100.50, 99, 100, 100.50, 101. 50, 101, 100.75, 100.75, 97, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj, früher 1./4.–31./3. (das Geschäftsjahr 1900 lief vom 1./4.–31./12. 1900). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 84 668, Gebäude 892 148, Masch. 309 390, Utensil. 32 203, fertiges Fabrikat 2 094 335, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 877 379, Debit. 1 224 438, Kassa 3264, Wechsel 28 108, Effekten 17 546, vorausbez. Feuerversich. 20 565, Trust-F. gegen verkauft. Land 2222. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, ausserord. R.-F. 600 000, Assekuranz-R.-F. 231 756, Talonsteuer-R.-F. 4620, Delkr.-Kto 22 844, Beamten- Unterst.-F. 75 000, Arb.- do. 30 000, Anleihe 816 000, do. Zs.-Kto 16 380, Kredit. 543 355, Akzepte 194 609, Steuern 6402, Arb.-Versich.-Kto 6000, Unk.-Vortrag 65 000, Div. 240 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 69 102. Sa. M. 5 586 271.