= 1452 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 319, Betriebs-Unk., Zs. etc. 500 718, Gewinn 334 102. – Kredit: Vortrag 68 513, Betriebsgewinn 916 711, Miete 4915. Sa. M. 990 140. Kurs Ende 1896–1909: 130, 190.50, 178, 160, 160.50, 168, 132, 170, 168.50, 195, 237.75, 192, 176.50, 163 %. Notiert Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon.; 1897/98–1899/1900: 10, 12½, 12½ %; 1900: 11 % (9 Mon.); 1901–1909: 12½, 10, 10, 12½, 16, 18, 16, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz. Prokurist: Rud. am Mihr, Fr. Rudorff, Aug. Gräfe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. J. G. Wolde, Stellv. Adalb. Korff, J. Ch. Heinr. Schlingmann, Bremen; Thomas Dence, London; Sir John Barran, Leeds. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Statutänd. 19./9. 1899, 27./4. 1905, 15./5. 1907 u. 21./4. 1909. Neu- organisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht nach Vollzug der Inlaid-Abteil. das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation und stellt ausserdem her: Spezial-Qualitäten für Schiffe und stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Linoleum, Korkment und Jaspe-Linoleum, die zum Teil gesetzlich geschützt sind. Das ungünstige Resultat des Geschäftsjahres 1907/08 (Verlust M. 174 881), führt die Verwalt. hauptsächlich auf das Steigen der Rohmaterialpreise bei gleichzeitigem Sinken der Verkaufspreise zurück, namentlich das Inlandgeschäft hatte unter billigen Kon- kurrenzpreisen zu leiden. Per 31./12. 1908 war die Unterbilanz auf M. 80 655 herabgemindert u. 1909 weiter um M. 31 484 getilgt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten Erhöhung um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16/5 –7/6. 1907 zu 117 %. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften: Fabrikgebäude 790 567, Verwaltungs- gebäude 58 443, Beamtenwohnhäuser 27 699, Grundstücke 45 277, Masch. 708.872, Geräte 53 608, Druckformen, Schablonen u. Muster 110 960, Rohwaren, halbfert. u. fert. Waren 1 214 819, Kassa 4180, Wechsel 20 532, Debit. 487 937, Verlust 49 170. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 847, Wechsel 97 715, Kredit. 460 320, zweifelh. Ausstände 1346, unerhob. Div. 840. Sa. M. 3 572 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 655, Handl.-Unk. 269 291, Abschreib. 128 688. – Kredit: Gewinn an Waren 429 464, Verlust-Saldo 49 170. Sa. M. 478 635. Dividenden 1893/94–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 0 %. 1908: (v. 1./7.–30./12.): 0 %: 1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ferd. Horst, Stellv. E. Gutbrod. Prokuristen: P. Knops, V. Windecker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Gutach; Konsul Karl Bürck, Mannheim; Ing. Ernst Greif, Müllheim i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Filiale der Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Deutsche Linoleum- und Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin, Bergstr. 102. Gegründet: 7./8. 1882; eingetr. 26./8. 1882. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 26./4. bzw. 15./8. 1905, 24./4. 1906 u. 28./4. 1908. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Die Ges. ist im ausschliessl. Besitze mehrerer Patente für Inlaid in den meisten Kulturstaaten u. ver- dankt diesem Specialartikel mit ihre Rentabilität seit 1903. Der Umsatz ist im Steigen begriffen. Etwa 700 Beamte u. Arbeiter. Der unmittelbar an der Bahn gelegene und mit dieser durch Anschlussgeleis verbundene Grundbesitz in Rixdorf umfasst rund 27 000 qm, von denen etwa die Hälfte bebaut ist. 1908 wurde ein Nachbargrundstück mit dem darauf befind- lichen schon seit Jahren gemieteten Lagergebäude für ca. M. 250 000 erworben, gedeckt aus laufenden Mitteln u. einer Hypoth. von M. 180 000. Versich.-Wert der Gebäude M. 1 040 000;