1458 Leder-Fabriken. Zweck: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich, sowie Erwerb, Errichtung, Be- teiligung und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien ist 15/3. 905. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 113 823, Masch. 65 941, Treib- riemen 35 145, Waren 262 585, Konsignat.-Läger 9728, Debit. 146 320, Effekten 6000, Wechsel 1273, Kassa 4847, Material. 34 543. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 44 000, Akzepte 353 764, R.-F. I 6207, do. II 43 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 207 865, Gewinn 5371. Sa. M. 980 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Material. 946 941, Abschreib. 8476, Kunden- verlust 15 223, Gewinn 5371. – Kredit: Vortrag 5139, Waren 929 235, Treibriemen 40 921, Miete 715. Sa. M. 976 012. Dividenden 1900–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Feldmann, Heinr. Schulte. Prokurist: Dr. jur. Oscar Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Feldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Hch. Wild- schütz, Düsseldorf; Fabrikant Friedr. Kühler, Duisburg. *Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn; deren beide Gesell- schafter, als Komm.-Rat Fritz Wehl u. Carl Wehl, Celle; die Firma Moritz Nordheim jr. in Hamburg; Berthold Nathusius, Gustav Adler, Hamburg, Senator Karl Hebbeler, Celle. Die obengenannten Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Lederfabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände gegen 730 Aktien und M. 92 401,23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen, Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Fabrikant Carl Wehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokuristen: Carl Martell, Willibald Heilbut, Celle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Falk & Schütt, Lederwerke. Akt.-Ges. in Liquid. in Hamburg, Bei d. alten Waisenhaus Nr. 1 mit Zweigniederlassung in Wilster i. Holst. Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänd. v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 14./8. 1900. Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) betriebenen Lederfabrik für M. 1 247 000. Gesamt-Aktiva M. 3 005 358, Passiva M. 1 758 358. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1903 Ankauf der zum Teil abgebrannten Gebr. Böhme'schen Lederfabrik in Wilster für ca. M. 200 000, wovon ein Teil des Areals, Masch. etc. für ca. M. 122 000 wieder veräussert wurden. Am 9./12. 1907 brannte die Hauptfabrik in Wilster total nieder. Der Schaden von ca. M. 2 000 000 (inkl. Vorräte) ist durch Versich. gedeckt. Die im Bau be- griffene neue Fabrik kam am 1./8. 1908 in Betrieb. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. u. Übertragung des Geschäftes an die am 21./8. 1908 neu gegründete Ges. m. b. H. gleichen Namens (St.-Kap. M. 400 000). Die Akt.-Ges. trat in Liquidation, die am 16./11. 1909 beendet wurde. Die Firma der Akt.-Ges. wurde gelöscht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Dividenden: 1900: 6 % (für 8 Monate); 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Stellv. Aser Heymann, Louis Rosenfeld, Hamburg; Rechtsanw. Herm. Uflacker, Altona a. E. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Grimm 21/22. Fabrikanlägen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: Franz Arnold Carl Wieman, Paul Ed. Osterrieth, Joh. Richter, Gustav Helbing, Cäsar Carl