Leder-Fabriken. .. Heinrich Miehlmann, beeidigter Bücherrevisor, als Liquidator der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908 M. 44 930; 1909 M. 40 920. Ca. 260 Arb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 39 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 445 430, Wechsel 56 109, Effekten u. Hypoth. 18 081, Debit. 409 802, Waren 1 139 497, Grundstück 110 268, Gebäude 170 000, Masch. 220 000, Gruben 2500, Utensil. 1, Kanalisation 1, Fuhrpark 1, Assekuranz 1, Patente u. Lizenz 2. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 945 737, Hypoth. 39 400, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 26 000 (Rückl. 14 000), Div.-R.-F. 150 000 (Rückl. 120 000), Div. 144 000, Tant. an A.-R. 9600, Vortrag 26 957. Sa. M. 2 571 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 764 159, Hypoth.-Zs. 2008, Reparat. 32 103, Abschreib. 100 070, Reingewinn 329 557. – Kredit: Vortrag 26 374, Bruttogewinn 1 201 525. Sa. M. 1 227 899. Kurs: Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 195 % zur Einführung. Dividenden 1908–1909: 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Semler, Stellv. Paul Ed. OÖOsterrieth, Rich. Daus, Ed. Oscar Heinr. Assmann, Hamburg. Prokuristen: H. Chr. Schumacher Paulsen, Georg Rich. Büttner, F. B. A. Pöppelmann, W. J. Bielefeldt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 23 400. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1910: Aktiva: Warenlager 35 152, Debit. 23 058, Inventar 19, Kassa 721, Bankguth. 4342, Guth. bei der Sparkasse 3222. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 23 400, do. Zs.-Kto 526, R.-F. 8000, Kredit. 1368, Kredit. a. Unk. 330, unerhob. Div. 31, Div. 2100, Tant. 759. Sa. M. 66 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 7203, Dekorte f. Barzahl. 1018, Zs. 105% Abschreib. 2, Dubiose 1012, Reingewinn 2859. – Kredit: Gewinn a. verk. Waren 855 Kommissions-Gebühren 4307, Zs. 289. Sa. M. 13 148. Dividenden 1886 87–1909 1910: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13, 11, 71, 10, 12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. H. E. Beick, Rich. Junge, H. W. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. Sievers. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./2. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1906–1909: M. 40 680, 48 363, 100 963, 234 298. Jahresproduktion über M. 6 000 000. 1906 ein 9 wöchentl. Streik. Infolge Konjunkturverluste schloss das J. 1907 mit einem Verlustsaldo von M. 216 025 ab, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. 92*