1462 Leder-Fabriken. im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1909 M. 446 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1909: 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100, 100, 99.50, –, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Ber R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 255 803, Masch. 108 274, Utensil. 1, Kassa 12 265, Wechsel 187 627, Material. 38636, Waren 1 240 381, Depot 10 000, Debit. 829 088. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 446 000, do. Zs.-Kto 1880, Kredit. 213 055, R.-F. I 144 537 (Rückl. 15 119), do. II 40 000 (Rückl. 2500), do. III 48 520 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 60, Arb.-Prämien 252, Stiftung Rothe 10 000, Div. 187 509, Tant. an Vorst. u. Beamte 42 725, do. an A.-R. 20 372, Vortrag 27 175. Sa. M. 3 682 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 371, Reparat. 2099, Dubiose 7058, Zs. 24 279, Abschreib. 73 060, Gewinn 310 392. – Kr edit: Vortrag 8003, Bruttogewinn 605 257. Sa. M. 613 261. Kurs Ende 1900–1909: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %, Nr. 2001–2500 am 16./7. 1909. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1909: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½, 1, 3, 7½ %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jean Winckler, M. Weil. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, G. Fr. Hahn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Joh. Hirsch, Justizrat Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Heinr. Hommer, Kreuznach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Mainz: Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. Akt.-Ges. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 24./4. 1909 u. 2./4. 19 10. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 2500 u. in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Das A.-K. betrug also vor 1898 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die ao. G.-V. v. 2./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zu- sammengelegt werden. Verwendung des Buchgewinns von M. 250 000: M. 90 926 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 25 000 zur Schaffung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., M. 25 000 zu einer Delkr.-Res., M. 70 827 zu Absehrefb. des Masch.- u. Einricht. Kontos auf M. 1, M. 38 247 zur nachträgl. Abschreib. auf Waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige „ Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Fant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1746, Debit. 108 658, Immobil. 134 351, Wechsel 7750, Masch. u. Einricht. 70 828, Kautions- Effekten 1131, Waren 372 966, Verlust 90 926. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 247 116, Akzepte 40 323, Kaut. 900, unerhob. Div. 20, Sa. M. 788 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 152, Betriebs-Unk. 25 577, Handl.- Unk. 38 045, Diskont u. Agio 2989, Zs. 10 332, Dubiose 18 687, Abschreib. a. Anlagen 10 611, do. a. Debit. 18 687. – Kredif- Waren 41 470, Verlust 90 926. Öa. M. 132 397. Dividenden 1890–1909: 7, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6;6, 8, 4, 4¼, 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer; Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. 2 ― 2 = 0 * 8 73 7 Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründer: Emil Köster, Bank-Dir. Gustav König, Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt von Rössing, Berlin; Leopold Herzog, Wien. Emil Köster brachte in die A.-G. die von ihm bisher