― = Leder-Fabriken. 1463 unter der Firma „Emil Köster“ betriebene Lederfabrik in Neumünster (Gesamtgrösse: 11 ha 60 a 41 qm), ferner Gebäude, Dampfkessel- u. Masch.-Anl., Betriebsmaterialien, Pferde u. Wagen, Waren, Debit., Kassa u. Wechsel, im ganzen Aktiva im Werte v. M. 2 204 751, hiervon ab M. 628 909 Geschäftsschulden, sodass verblieben M. 395 842, wozu noch M. 157, 66 Bareinlage kommen, insgesamt also M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Emil Köster M. 196 000 bar u. 1200 Aktien. Alle Kosten u. Stempel, die durch Gründung, die Ausgabe der Aktien u. die Sacheinbringung entstanden, trug Emil Köster. Zweck: Erwerb der bisher im Besitze von Emil Köster, Neumünster befindlichen Leder- fabrik nebst allen dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik und aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Zu den zu übernehmenden Gegenständen gehören insbes. die Patent- u. Gebrauchsmusterrechte sowie die Fabrikationsverfahren der Firma. Spezialität: Verarbeitung von Schaffellen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. König, Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt v. Rössing, Berlin; Leop. Herzog, Wien. Prokuristen: Ludwig Prien, Paul Hefler. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. 1908/09 Errichtung eines neuen Kesselhauses, eines Neubaues für Bureau- u. Lagerräume, sowie Wohnung für den Betriebs-Dir., Ausgabe hierfür nebst anderen Zugängen M. 180 804. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1909 noch in Umlauf M. 270 000. Zahlst.: Offenbach: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 912 999, Masch. 120 460, Geräte 26 470, Mobil. 1, Waren 811 235, Kassa 3993, Wechsel 71 789, Effekten 7238, Debit. 281 609. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 270 000, Kredit. 101 557, Arb.-Unterst.-F. 9781 (Rückl. 3000), R.-F. 109 257 (Rückl. 6093), Spec:-R.-F. 100 000, Div. 105 000, Tant. u. Grat. 18 864, Vortrag 21 335. Sg. M 2235 797% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6589, Verkaufs-Provis. 18 028, Handl.-Unk. u. Beamten-Gehälter 76 277, Steuern, Versich. u. Berufsgenoss. 36 359, Zs. 14 805, Abschreib. 35 191, do. a. Debit. 6000, Gewinn 154 294. – Kredit: Vortrag 32 417, Betriebsgewinn 315 128. Sa. M. 347 546. Kurs: Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %; Prior.-Aktien Ende 1899–1909: 69.50, 57.30, 49, 82.50, 107.20, 107, 111, 127.60, 121, 125, 116 %. Aufgel. 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frankfurt a. M.; seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden: Aktien 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %; 1899–1903: Prior.-Aktien: 3, 3, 3, 5, 7 %; St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1909: 7, 7 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj: 5 Jn F. Direktion: Jul. Jos. Goetz, E. Kaiser. Prokuristen: Hch. Schäfer, J. Roosen, H. Haller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. J. Haas, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel, Darmstadt; Ferd. Schnitter, Offenbach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz. *