Leder-Fabriken. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Letzte Statutänder. 20./8. 1906. Gründer: Hch. König sen., Georg Fahr, Ed. Fahr, Joh. Grimm, Emil Isemann, Pirmasens. Die Firma Gebr. Fahr & Co. hat in die Akt.-Ges. Fabrikgebäude, sonst. Liegenschaften, Waren, Kassa, Aussenstände, Wechsel, Pferde u. Fuhrpark im Ge- samtwert von M. 4 235 717 eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. M. 1 035 717 Schulden übernahm und M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000 gewährte (je 1600 Stück an Georg bezw. an Ed. Fahr), 400 Aktien wurden durch Barzahlung übernommen. Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens in sich auf, am 1./10. 1906 dann die Ledęrfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Hohe Roh- häutepreise bei verhältnismässigen niedrigen Verkaufspreisen liessen 1909 einen Gewinn nicht erzielen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1906–1909 um M. 188 712, 243 082, 57 827, 153 460. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v 20./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; hiervon dienten 290 Stück zu 100 % zur Übernahme der Louis Leinenweberschen Lederfabrik, die restlichen 1110 Stück zu 135 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim begeben, die dieselben den alten Aktionären 8:1 vom 24./9.–8./10. 1906 zu 140 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1906 nebst Schlussnotenstempel anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der gesetzl. R.-F. ist seit 1907 erfüllt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Waren 5 639 724, Wechsel 397 637, Kassa u. Effekten 8532, Häuser 5908, Ländereien 171 476, Fabrikgebäude 398 391, Masch. u. Einriehit. 361 105, Fuhrpark 673, Pferde 2686, Hafer 3280, Debit. 3 176 612. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 4 594 594, freiwillige Arb.-Pens.-Kasse 26 074, do. Beamten-Pens.-Kasse 22 959, do. Arb.-Unterst.-Kasse 11 500, Grat. 6000, Vortrag 4900. Sa. M. 10 166 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 202 321, Fabrikat.- u. Fuhrpark-Unk. 177 521, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 635 540, Abschreib. a. Dubiose 18 337, do. Anlagen 109 984, Gewinn 10 900. – Kredit: Vortrag 11 549, Fabrikat.-Gewinn 1 138 479, Eing. abgeb. Forder. 55, Ertrag der Ländereien 2031, do. Häuser 2490. Sa. M. 1 154 605. Dividenden 1905–1909: 10, 10, 4, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Georg Fahr, Stellv. Heinr. König jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Dr. ing. Sigm. Vischer, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Karl Reiss, Rentamtmann a. D. Karl König, Mannheim; Bank-Dir. H. Maier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 29./6. 1903, 4./11. 1904, 13./3.1909. Zweck: Betrieb der Lederfabrik Léon Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerbverfahren. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31./12. 1903). Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1909 um M. 60 000, be- geben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 95 941, Masch. 47 054, Betriebsmaterial 1, Gas, Wasser etc. 1, Pferde u. Rollmaterial 1, Kassa 4155, Wechsel 4325, Debit. 140 245, Waren 271 174. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 265 761, Kredit. 95 563, Delkr.-Kto 2877, R.-F. 4825, do. II 15 000, Gewinn 28 872. Sa. M. 562 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91 661, Abschreib. 9658, Gewinn 28 872. – Kredit: Vortrag 3255, Bruttogewinn 126 936. Sa. M. 130 192. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist: H. Inhelder. Aufsichtsrat: (3–6) Renatus Meyrat, Colmar; Roger Meyrat, Mersch; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900.