1466 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. April auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück nebst Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung eines Bankkredits, sonst. Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 329 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1907–1909: –, 100, – %. Eingeführt daselbst Anfang Juni 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstückskto 83 972, Gebäude 454 700, Masch. 530 500, Elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 37 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Laboratorium 1, Wasserleit. 1, Kassa 2399, Rimessen 25 025, Effekten 5484, Kaut.-Kto 6000, Debit. 389 790, Bankguth. 84 537, vorausbez. Versich. 5821, Rohmaterial., halbf. und fertige Fabrikate 593 556. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 329 000, do. Zs.-Kto 3858, R.-F. 51 422 (Rückl. 9579), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 11 379), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Assekuranz-R.-F. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000 (Rücklage 4644), Kredit. 149 555, Div. 119 000, Tant. an A.-R. 8999, de, an Vorst. u. Grat. 11 999, Vortrag 34 955. Sa. M. 2 218 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 309, Musterspesen 10 304, Assekuranz 11 388, Steuern 10 298, Gewinn 353 700. – Kredit: Vortrag 28 962, Fabrikat.-UÜberschuss 581 039. Sa. M. 610 002. Kurs der Aktien Ende 1907–1909: 132.25, 127.50, 125.50 % Aktien Nr. 1–1100 in Dresden zugelassen, davon M. 405 000 am 6./6. 1907 zu 135 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Bessert-Nettelbeck, Stellv. Rud. Tauber. Prokuristen: C. O. Stirl, Fritz Hesse, Oscar Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Dr. Oscar Poppe, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Fritz Krassl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Adalb. Salz, Prag; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. – ―= Papier-, Pappen- und Celtulose-Fäbriken. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Statutänd. 12./12. 1900, 2./5. 1902, 29./3. 1904, 23./10. 1906, 20./3. u. 18./7. 1907, 6./4. 1908, 30./3. 1910. Zweck: Übernahme, Fortsetzung u. Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien u. Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die den Hannoverschen Papier- fabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge gehörenden Werke bestehen aus 3 getrennt liegenden Fabriken, der Cellulosefabrik in Alfeld a. Leine sowie den Papierfabriken in Alfeld a. Leine und Gronau a. Leine. Die Grundfläche der Cellulosefabrik beträgt 2 ha 81 a 23 qm, wovon 6304 qm bebaut sind. Die Cellulosefabrik arbeitet mit 100 PS. Dampf- und 50 PS. Wasserkraft und erzeugt jährlich ca. 7 Millionen Kilo trockene Cellulose, die allein in den eigenen Papierfabriken Verwertung findet. Die Papierfabrik in Alfeld steht auf einer Grundfläche von 1 ha 62 a 4 qm, wovon 13 267 qm bebaut sind. Sie erzeugt mit 6 Papiermaschinen mit 1720 PS. Dampf- und 80 PS. Wasserkraft jährlich ca. 9 Mill. Kilo Cellulosepackpapier. Die Fabrik in Gronau hat 6 ha 51 a 84 dm Flächeninhalt, wovon 10 730 qm bebaut sind. Sie erzeugt mit 2 Papiermaschinen mit ca. 280 PS. Wasser- und 60 PS. Dampfkraft sowie 160 PS. Gaskraft jährlich ca. 2½ Mill. Kilo bessere Schreibpapiere. 1906 u. 1907 fand eine durchgreifende Vergrösserung der Anlagen in Alfeld statt, zu welchem Zwecke das A.-K. am 23./10. 1906 u. 18./7. 1907 erhöht wurde; Baukosten M. 480 248. Papier- etc. Neuanschaffungen von Masch. u. Erweiter. etc. erforderten 1909 M. 112 869. Produktion 1902–1909: kg 6 331 777, 6 678 462, 7 116 760, 7 373 050, 7 819 869, 8 751 637, 9 330 751, ?. Die Ges. litt 1908 u. 1909 unter dem Rückgang des Papierbedarfes sowie scharfer Konkurrenz, sodass sich nur ein Reingewinn von M. 35 591 ergab, der nach Abzug von M. 2117 Tant. mit Rücksicht auf die noch ungeklärte ungünstige Geschäftslage sowie die Hochwasser- schäden im Febr. 1909 auf neue Rechn. vorgetragen wurde. Für 1909 ergab sich bei an- dauernd ungünstigem Papiermarkt nur ein Reingewinn von M. 14 370, hierzu Vortrag aus 1908 mit M. 33 474, zus. also M. 47 844, welcher zu Tant. mit M. 3774 u. zu Extra-Abschreib. mit M. 10 000 Verwendung fand, restl. M. 34 070 wurden vorgetragen. Kapital: M. 2 100 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 u. 625 Aktien Lit. C à M. 1200; A.-K. bis 1888 M. 1 350 000; Erhöh. um M. 240 000 lt. G.-V. v. 15./3. 1888;