147 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. v. 1899 1 056 000, do. v. 1903 1 864 000. do. v. 1909 5 000 000, R.-F. 2 210 136, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 561 661, geloste Schuldverschreib. Anl. II... do. Anleihe v. 1906 136 680, unerhob. Div. 534, rückständige Anl.-Zs. 139 500, Rückstell. f. Dez.-Löhne, Berufsgenoss., Decorte etc. 200 747, Kredit. 7 148 177, (Avale 617 400), Rückstell. f. Talonsteuer- u. Gebühren-F. 10 000, Spez.-R.-F. 55 000, 8 % Div. 720 000, Tant. 101 072, Vortrag 56 324. Sa. M. 29 047 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Versich., Provis. etc. 908 060, Unterhalt. u. Erneuer. der Fabr. 577 314, Zs. u. Bankunk. 678 469, Abschreib. auf Anlagen 978 779, do. der Emiss.-Unk. (Anl. 1909) 126 887, Gewinn 1 042 397. – Kredit: Vortrag 12 032, Betriebsgewinne: Sulfitcellulose 4 003 732, Papier 288 254, Zs. aus Effekt. etc. 7889. Sa. M. 4 311 908. 0 Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1909: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50. 240, –, 211, –, 181.50, 165, 174, –, 170, 144, 132.50, 144 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894 bis 1909: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145 %. –— In Berlin Ende 1898–1909: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30 175, 171.50, 143.50, 132.50, 144 75 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 % in Frankf. a. M. 3./8. 1893. erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1909: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9812, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10 8 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dessauer, Dr. G. Hasterlik, Stellv. A. Müller. Prokuristen: B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Ernst Albert, Wiesbaden; Stellv Komm.-Rat Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. A. D. Arth. Schuchart, Elberfeld; Oberbürgermeister Arth. Altenberg, Komm.-Rat Herm. Gerlach, Memel: Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr, München. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Ostbank f. Handel u. Gew., Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M., Darmstadt u. München: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 267 865, Gebäude 503 745, Masch. 204 220, Debit. 238 283, Bankguth. 88 818, Wechsel 5049, Kassa 8920, Waren 48 650, Rohmaterialien 81 409, Beteilig. 182 600. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 320 000, R.-F. 11 562, Gewinn 97 998. Sa. M. 1 629 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 565, Skonto u. Dekort 5545, Zs. 13 802, Abschreib. 33 670, do. auf Beteil.-Kto 17 400, Gewinn 99 947. Sa. M. 394 930. – Kredit: Warenkto (Bruttogewinn) M. 394930. Dividenden 1906–1909: 7, 7, 4, 6 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Prokurist: Wilh. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Emil Asmann, Ludw. Arioni, Barmen. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 15./7. 1909. „ Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Spec.: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- u. Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Tages- erzeug. 40 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig (am 22./5. 1910 abgebrannt), Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz, Singwitz u. Schwarznauslitz nebst Pacht. (seit 1894) der domstiftl. Holzschleifereien in Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemalig. Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft u. daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. 1904 Erwerb eines Gutes in Schwarznauslitz für M. 60 000. 1904 wurd. die Anlag.