―――――――――――――― ― ― ――― ― 7 ———――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1473 wiederum ausgebaut und beträchtl. erweitert; Aufwend. hierfür ca. M. 1 000 000, zu welchem Zwecke die Anleihe von 1904 (s. unten) aufgenommen wurde. Die Fabriken arbeiten mit 7 Papiermasch. von 140–210 em Bahnbreite. Die nötige Kraft wird durch 19 Dampfmasch. mit etwa 1100 PS. und 10 Turbinen mit etw 633 P8. geliefert. In den Holzschleifereien sind 9 Schleifer im Betriebe, die den benötigten Holzstoff für den eigenen Bedarf liefern. In den Fabriken werden gegen 1000 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Die Grösse des Grund- besitzes ist bei der Hypoth.-Anleihe angegeben, wobei zu bemerken ist, dass etwa 18 ha 93 a in Singwitz und Obergurig unverpfändet, also in den unten genannten 52 h 41 a nicht mit enthalten sind. Buchwert der Anfagen 1./1. 1910 M. 2 557 584. (Aufwendung für Neuanlagen Anschaffungen etc. 1906–1909: M. 151 105, 189 726, 100 355, 77 177. Die Reparat. erforderten M. 105 066, 121 362, 97 395, 72 247.) Die Hauptfabrik Bautzen wird 1909/10 einem voll- ständigen Umbau unterzogen, wofür bis Ende 1909 M. 268 180 aufgewendet wurden. Kapital: M. 4 050 000 in 1350 Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. in 9000 St.-Aktien à M. 300. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung bei Auflös. der Ges. Urspr. M. 2 700 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 15./7. 1909 zur Abstossung von Kredit. u. zur Deckung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 1 350 000 in 1350 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Dresdner Bank, angeboten den alten Aktionären vom 2.–28./8. 1909 zu 104.50 % zuzügl. Schlschst.; auf M. 6000 alte Aktien entfielen 3 Vorz.-Aktien zu M. 1000; eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, weiter 50 % am 3./1. 1910 u. 25 % am 1/7.1910. Anleihen: I M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1882: 5 %, dann bis 1886: 4½ %), Stücke à M. 300 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.bis längstens 1909 bezw. 1912. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 60 900. Hypoth. nicht sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1896–1909: 102.25, 100.75, 100.50, 100, 98.75, —–, 100.20, 100, 100, 100, –, 99, –, – %. II M. 1 000 000 It. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1904 in 4 % Teilschuldverschreib.; rück- zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1911 vorbehalten. Sicher- ueit: Erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der Dresdner Bank in Höhe von M. 1 050 000 auf den Fabrik-Etabliss. der Ges.; Grösse der verpfändeten Grundstücke 52 ha 41 a, wovon etwa 3 ha 34 a bebaut sind; Gesamtschätzungswert der verpfändeten OÖbjekte einschl. der Gebäude, Wasserbauten, Geleisanlagen, Masch. etc. im Juli 1904 M. 3 419 074. Die Anleihe diente zur Vervollständig. der Anlagen u. zur Vermehr. der Betriebsmittel. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Bautzen: Dresdner Bank, sowie deren sonst. Zweigniederlassungen; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1909: 102.75, 104.50, 104.50, 100.50, 100.25, – %. Zugel. Aug. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 4./8. 1904 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 22./8. 1904: 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 265 550, Wasserkraft u. Wasserbauten 377 425, Gebäude I 168 220, do. II 887 959, Masch. 721 473, Gasanstalten 631, Fabrikutensil. u.-Ein- richtungen 22 033, Wohnungs- u. Kontorutensil. 1574, Telephonanlage 5009, elektr. Beleucht.- Anlage Bautzen 6483, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 14 017, Bahnanlage Bautzen 6381, Spree- talflügelbahn 77 615, Immobil., Pachtung d. domstiftl. Werke 3207, Neubau Bautzen 110 834, Vor- schüsse auf unabgerechn Bauforder. 157 346, Feuer- u. Unfallversich. 29 952, Effekten 99 572, Kassa 11 774, Wechsel 36 290, Vorz.-Aktien 1 012 500, Debit. 1 147 880, Fabriklager 744 485, Material. 528 949, Fuhrwerk 5130. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, R.-F. 302 288 (Rückl. 2288), Prior. 60 900, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Prior.-Amort.-Kto 42 600, do. Zs.- Kto 648, Teilschuldverschreib. do. 7140, unerhob. Div. 123, Kredit. 735 889, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 50 127, Abschreib.-Kto 63 121, Arb.-Unterst.-Kasse 33 111, Div. an St.-Aktien 81 000, Vortrag 15 351. Sa. M. 6 442 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 153 859, Anleihe-Zs. 45 304, Zs. u. Diskont 21 899, Versich. für Feuer u. Unfall etc. 20 197, Verlust an Debit. 7195, Abschreib. 92 798, Gewinn 98 639. – Kredit: Vortrag 52 878, Ertrag des Gesamtbetriebes 374 492, Effekten-Zs. u. Kursdifferenz 3359, Mieten u. Feldpacht 8927, Eingang abgeschrieb. Forder. 236. Sa. M. 439 894. Kurs der Aktien Ende 1886–1909: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, –, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1886–1909: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6 8 8„ % 7w0Coaeuß Veij... Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul W. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig; Fabrikbes. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 93