Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Lobau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Der Abschluss für 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4½ %, mit ½ % Amort.; M. 50000 zur 2. Stelle zu 4¼ % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 650 000. Kassa 36, Amort.- F. 19 500, Masch. 225, Werkzeuge 6500, Waren 559, Utensil. 113, Debit. 62 436, Verlust 967 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 709 000, Grundstücks-, Ertrags-Unk. 1156, Handl.-Unk. 1499, Kredit. 3939, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 1 707 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 970 676, Werkzeuge 1000. – Kredit: Grundstücks-, Ertrag-Unk. 1804, Skonto 2148, Verlust 967 724. Sa. M. 971676. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Wustrow, „. Stellv. Max Sello, Herm. Grünwald, Bernh. Grünwald, Berlin. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Liqu. in Berlin, % 31/34. Gegründef: 10./6. mit Nachtrag v. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. UÜbernahme- preis M. 1 098 008. Gründung s. 1902 1903. Die G. Y v 19.8 1. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an Albrecht & Meister, Akt.-Ges., in Berlin über gegen Gewährung von M. 336 000 in Aktien dieser Ges. und M. 3932 bar. Auch über- nahmen Albrecht & Meister A.-G. die Kredit. Die Firma F. Priester & Eyck in Berlin betrieb Kunstverlag, Kunstdruckerei, Luxuspapierfabrik. etc. 1904 schloss m. M. 681 858 Gesamtverlust. Das Grundstück ist verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon bereits ein Teil in der Liquid. zur Ausschüttung gelangte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hypoth. 1 200 000, Effekten 336 01 Kassa 527, Verlust 6212. – Passiva: Liquidationskapital 259 290, Kredit. 1.283 448. Sa. M. 1 542 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5490, Zs. 31 215. – Kredit: Hfektes 30 240, Rückzahlung der Berufsgenoss. 253, Verlust 6212. Sa. M. 36 705. Dividenden 1899/1900–1904: 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Niegisch, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Schachian, Bankier Wilh. Heyman, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Heyman. Carl Ernst & Co. Akt.- Ges in Berlin S0., Rungestrassc 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1330 eingetr. 12./10. 1899. Statutänd. 2./4., 1901, 29./4., 10./S. 1907, 30./4. 1910. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/ 1902. Es wurden geschätzt die Grundstücke u. Gebäude Be Zubehör auf M. 1 353 683 (Grund- stücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, die Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703 790 gegen über einem Inferierungs- preis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036, 20 qm = ca. 214 qR. Von demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree (550,70 am) zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hierfür eine Ent- schädigung eintritt, steht noch nicht fest. Das Etabfissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Das Grundstück steht mit M. 600 000 zu Buch, doch ist der Wert desselben bedeutend höher.