Papiel-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1479 Kurs: In Berlin Ende 1898–1909: 167. 75, 176.40, 162, 139.50, 139, 134, 157.50, 172, 189, 166, 139.90, 161.50 %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167. 50 %. —In Breslau Ende 1896–1909: 127, 155, 167, 177, 162, 141, 130, 13375 157.25, 171.70, 188.60, 167, 140, Dividenden 1890— 1909: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10 , 11, 11, 9, 6½, 7, 9,12,12,12, % 10 %% Ge%nhf ―― Vorstand: Dr. L. Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury, Rob. Teuber, Friedr. van der Linde. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Justizrat Dr. Neisser, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Dr. Rud. Schreiber. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel, Direktion in Speele. Gegründet: 30./10.1903; eingetr. 11./11. 1903. Letzte Statutänd. 30./6. 1906 u. 5./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Cassel. Die a. o. G.-V. v. 2./7. 1908 beschloss den Ankauf der Papier-Industrie-Ges. m. b. H. Werrawerke in Liqu. in Vacha. Kapital: Bis 1909: M. 1 032 000 in 1032 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 600 000 (also auf M. 1 220 000), begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 488 000 (also auf M. 732 000). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 1 032 000) in 300 Aktien zu pari. Als Einlage auf sämtliche neuen Aktien sind von den Werrawerken, Papierindustrie-Ges. m. b. H. in Liquidation in Vacha die von dieser betriebene Fabrik in Vacha nebst sämtlichen In- ventarstücken, Vorräten u. Forderungen nach Massgabe des Vertrags v. 29./9. 1908 über- tragen worden. Die Ges. geriet im März 1909 erneut in Zahlungsschwierigkeiten u. wendete sich an ihre Gläubiger, die einer aussergerichtlichen Abwicklung zustimmten. Auf die vorrechtslosen Gläubiger dürften 7 % entfallen sein, welche der A.-R. aus eigenen Mitteln auf 8½ % erhöhen sollte. Im Nov. 1909 schwebten Verhandlungen, welche die Wiederaufnahme des Betriebes bezweckten, auch beschloss die G.-V. v. 19./11. 1909 die Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000, also auf M. 732 000. Inzwischen wies die im Febr. 1910 veröffentlichte Bilanz per 31./7. 1909 einen Verlust von M. 479 792 auf. Hypothek: M. 162 000. Anleihe: M. 1 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 2./7. 1908. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Wasserkraft 400 000, Wehr- u. Wasserbauten 232 617, Grundstück 69 767, Gebäude 377 214, Masch. 530 777, Gleisanlage 24 090, Mobiliar 6932, Werk- zeug 2671, Kassa 57, Wechsel 50, Utensil. 451, Neubau Speele 4593, Grundstück Vacha 57 738, Gebäude do. 179 397, Wasserkraft do. 227 555, Arbeiterwohnhaus do. 26 925, Beleucht. Speele 9203, Masch. Vacha 210 782, Utensil. do. 10 448, Pferde u. Wagen do. 2805, Obligationsdepot 150 000, Feuerversich. 3304, Unfallversich. 2132, Pferde u. Wagen Speele 1525, Debit. do. 63 975, Debit. Vacha 32 455, Bestände 8993, Verlust 479 792. – Passiva: A.-K. 1 032 000, Obligat. 1 250 000. Hypoth. 162 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. Speele 535 337, do. Vacha 126 914. Sa. M. 3 116 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. Speele 659 516, Abschreib. do. 45 776, Fabrikationsunk. Vacha 197 041, Abschreib. do. 34 191. – Kredit: Waren 434 642, Holz- schleiferei 22 089, Verlust 479 792. Sa. 3 936 525. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Dohr, Speele. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Fabrikant Jakob Hecht, L. Wertheim, Cassel; Arth. Sally Wertheim, Hamburg; Privatier Jul. Spatz, Fulda. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Statutänd. 23./6. 1907. Gründer: Cellulose- Fabrik Peldmühle A.-G., Dr. phil. Alfred Bamberg, Dr. ing. Raimund Bamberg, Paul Pabst, Ludwig Frank, Breslau. Zweck: Fabrikation von Zellstoff, Papier und verwandten Stoffen sowie Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Mit dem Bau der Fabrik ist noch nicht begonnen. Kapital: M. 1200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, eingez. 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 414 097, Debit. 618, Verlust 10 845. – Passiva: A.-K. 423 000, Kredit. 2561. Sa. M. 425 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 459, Gründungsspesen 515. – Kredit: Zs. 17, Acker, Wiesen u. Obstpacht 1111, Verlust 10 845. Sa. M. 11 974.