1488 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super- Div. Rsaeh G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 403 627, Fabrikgebäude 942 442, Strohlagergebäude 499 738, Wohngebäude 187 416, Masch. u. Apparate 1 907 685, Mobil. u. Utensil. 8939, Pferde u. W agen 17 392. Geleisanlage 130 388, Kassa 12 189, Wechsel 104 279, Effekten 46 141, Fabrikat. Vorräte 1 379 161. Debit. u. Anzahl. 813 761, Bankguth. 555 255, Hypoth. 58 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 23 377, Tant. 10 000, Hypoth. 29 700, unerhob. Div. 620, Kredit. 166 864, Wohl- fahrts-F. 82 331 (Rückl. 10 000), Vers.-Rückl. 12 777, Delkr.-Kto 84 398, R.-F. I 400 000, do. II 27 306, Tant. an Vorst. 12 000, Div. 200 000, Vortrag 14 742. Sa. M. 7 066 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 110 150, Zentral-Unk. 74 793, Oblig.-Unk. u. Disagio-Kto 64 146, Effekten 47, Abschreib. 218 244, Gewinn 236 742. – Kredit: Vortrag 67 322, Fabrikat.-Kto 605 377, Zs. u. Agio-Kte 28 484, Pacht- u. Miet-Kto 1647, Hypoth.-Zs. 1232, verfall. Div. 50, verf. Zinsschein 1. Sa. M. 704 125. Kurs Ende 1886–1909: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 1. 4, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91.75 %. Notiert in Dresden. – Zugelassen in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1909: 102, 96, 95.50, 95 6. Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1885/86–1904/05: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6 %, 1905 (3 Mon.): 1906–1909: 6½, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Hugo Hoesch, Hütten; Stellv. Oberstleutn. Zz. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen. Konsul Komm.-Rat Gust. Klemperer, Konsul u. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Architekt Karl von Löhr, Cronberg. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Emdener Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zu- sammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Ge- winnverteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 123 824, Kassa u. Bankguth. 172 260, Verlust 69 830. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 215 000, Berufsgenoss.-Beitrag 915. 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 275, Arbeitslöhne, Handels- u. Versich.-Kosten 11 385. – Kredit: Überschüsse bei Effekten, Zs., Masch. etc., Fabrikat u. Materialien 16 830, Verlustvortrag 69 830. Sa. M. 86 660. bDividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900— 1907/1908: ........ Liquidatoren: Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Martho Schnedermann, Jacobus van Rousen. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 222 861, Masch. und Utensil. 74 906, Fuhr- werk 978, Waren u. Rohmaterial. 236 709, Aussenstände 149 596, Wechsel 17 447, Debit. 54 101, Kassa 5850. – Passiva: A.-K. 550 000, R. F. 24 085 (Rückl. 2595), Spez.-R.-F. 15 000, Kurrent- schulden 2676, Kredit. 99 046, Div. 49 500, Tant. a. A.-R. 1365, Vortrag 20 778. Sa. M. 762 452. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 10 203, Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. 282 718, Reingewinn 74 239. – Kredit: Vortrag 22 326, Warengewinn 344 835. Sa. M. 367 162. Dividenden 1899–1909: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9 %.