Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1493 * gegangen. Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht in die Bilanz eingestellt, da das Geleiskonto selbst bis auf M. I abgeschrieben war, sich aber inzwischen durch Er- weiterung auf M. 4000 erhöht hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück Heidenau 111 000, do. Hasserode 61 000, Grundstück Heidenau 74 000, do. Hasserode 93 000, Fabrikgebäude Heidenau 382 433, do. Hasserode 234 011, Masch. Heidenau 597 300, do. Hasserode 220 355, Eisenbahngleis Heidenau 4000, do. Hasserode 62 042, elektr. Anlagen Heidenau 121 430, do. Hasserode 19 078, Geräte Heidenau 30 939, do. Hasserode 5516, Masch.-Bespannung Heidenau 19 841, do. Hasserode 5482, Fuhrwerke Heidenau 4000, do. Hasserode 1, Brunnen Heidenau 30 000, Modelle 1, Kaut. 7377, Debit. 560 360, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 611 757, Kassa 6773, vorausbez. Versich. 432, Zs. 4375. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 824 000, Hypoth. 104 500, R.-F. 26 817 (Rückl. 2308), Spez.-R.-F. 8962, Delkr.-Kto 6947, Rückst. für Skonto 10 000, Bank.- schulden u. Kredit. 925 905, Rückst. f. Berufsgenossensch. u. Löhne 16 500, Akzepte 183 000, rückst. Oblig.-Zs. 6425, Div. 33 000, Tant. 8400, Disp.-F. 3000, Vortrag 9049. Sa. M. 3 266 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 294 657, Zs. u. Diskont 31 559, Oblig.-Zs. 35 715, Renten-Zs. 7905, Reparat. 46 904, Abschreib. 72 772, Gewinn 33 000. – Kredit: Vortrag 9583, Fabrikat.-Kto 1 535 688. Sa. M. 1 545 272. Kurs Ende 1888–1909: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, –, – %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. 3 1888 1909 12, 11, 9, 0, 6, 9, 0, 3, 4, 5, 6, 7 7, „1 4, 5, 6,6, 7, : % (ouß? 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Fabrik-Direktor A. Rommeney; Kassierer Max Diessler, Fritz Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Curt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden u. Wernigerode: Mitteldeutsche Privatbank; Wer- nigerode: Heinr. Schmidt; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Gust. Schaeuffelen'sche Papierfabrik in Heilbronn a. N. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 161 111, Masch. 664 711, Vorräte 594 737, Bar 2596, Wechsel 27 361, Effekten 6500, Debit. 366 282. – Passiva: A.-K. 857 142, R.-F. 40 017, Einlagen 459 481, Hypoth.-Anleihen 1 100 000, Kredit. 339 913, Gewinn 26 745. Sa. M. 2 823 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 429 120, Gewinn 26 745. Sa. M. 1 455 865. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 455 865. Direktion: Carl Schaeuffelen, G. Hub. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmidt. Cellulose-Fabrik Hof in Hof-Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 248 545, Mobil. 67801, Kassa u. Wechsel 10537, Effekten 74 400, Debit. inkl. Bankguth. 181 667, Bestände 120 287. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 85 938, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 51 433, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 58 866. Sa. M. 703 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 576, Abschreib. 23 751, Gewinn 58 866. Sa. M. 130 193. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 130 193. Dividenden 1893–1909: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Rent. V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden. Zahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank. 20 0 3 3 3 9= 7 Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Statutänd. 14./3. 1898, 27./5. 1904 u. 12./5. 1909. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem am Lieper Weg ober