Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1503 ―― 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Der A.-R. ist berechtigt, am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Friedr. Kaula (stellv. Dir.), Alois Fleischmann (stellv. Dir.), Hans Schlumberger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Justizrat Arn. Adlerstein, Rentier Franz Ries, Komm.-Rat M. Kirchdörfer, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Napolconsinsel b. Mülhausen (Ober-Els.). Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Letzte Statutänd. 13./12 1899 u. 10./6.1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 556 034, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 295 261, do. Torpes 557 372, Masch. u. Mobil. Napoleonsinsel 227 809, do. Torpes 434 925, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 924 383, Kassa 34 503, Wechsel 397 912, Debit. 396 446, Effekten 35 681. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 168 105, Spez.-R.-F. 120 449, Versorg.-Kasse 223 240, Kredit. 2 220 593, Gewinn 130020. Sa. M. 4 940 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 130020. – Kredit: Vortrag 3781, Fabrikat.-Kto 126 239. Sa. M. 130 020. Dividenden 1886/87–1908/09: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, %.. . Direktion: J. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Rockenbach, H. de Crousaz. Holzzellstoff. u. Papierfabriken-Actiengesellschaft ― in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 3./2. 1910. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Papierproduktion ca. 6 000 000 k. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 829 030 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 781 272, Einricht. 799 235, Fuhrpark 24 173, Arb.-Häuser 129 859, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 866 890, Verlust 47 199. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 829 030, Kredit. 1 119 384, R.-F. 218. Sa. M. 2 648 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 644, Betriebsmaterial. 902 328, Betriebs- Unk. 617 125, Handl.- do. 78 494, Arb.-Versich. 7209, Steuern u. Assekuranz 11 616, Zs. 65 412, Amort. 47 370. – Kredit: Papier u. Cellulose 1 701 001, Verlust 47 199. Sa. M. 1 748 201. Dividenden 1897/98–1908/1909: 0 %. Direktion: Gust. Merkel, Ernst Schlageter, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schuster, Reinhard Mayer, Fritz Sutter, Bank-Dir. Otto Riedel, Freiburg i. Br. - . ― Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Das in Nieder- schlema gelegene Papierfabrikgrundstück der Ges. mit 3 Beamten- u. 5 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miterworbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute. im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12,1 a. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- schleiferei. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1907–1909 erforderten Zugänge auf An- lage-Kti M. 200 231, 149 643, 98 998