Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1505 der Ges. bis zur Höhe von M. 99 900 zum Höechstkurse von 91 % zu „ nz der Rückkauf erfolgte 1906 zum Durchschnittskurse von 90.50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 12 % Fan; .. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 100, Masch. 161 484, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 365, Debit. 315 991, Kassa 2704, Wechsel 14 140, Effekten 29 332, Rohmaterial. ete. 98 320, Tapeten, Borden etc. 86 486, Verlust 53 318. – Passiva: A. 800 100, Kredit. 162 244, Reparat. 6239, Delkr.-Kto 16 743, unerhob. Div. 235, Pens.-F. 16 681. Sa. M. 1 002 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 305, Abschreib. 13 521 – Kredit: Diskonto 2280, Zs. 880, Kursgewinn 416, Warengewinn 23 462, Übertrag aus R.-F. 38 468, Verlust 53 318. Sa. M. 118 826. Kurs Ende 1888–1909: 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, –, 91.75, 91.50, 81.10, 84.50, 87.50, 80, 88, 83, 70.75, 67.50, 62.75, 65.25 %. Notiert Berlin. ivi 1909: 6, 6, 1 %k—k— % „ 0, 0 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dn F. Walther Günther. Aufsicntsrat: (5) Vors. Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikant Fritz Kneiff, Stadtrat Jul. Bach, Rich. Schencke, Nordhausen. Prokuristen: F. Burckardt, Ludw. Besthorn, Karl Spangenberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Frenkel; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeb. Bankver. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in OÖObertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrik- anwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagespr oduktion ca. 18000 kg trockene Waren. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % plus Aktienstempel u. um weitere M. 100 000 unter Ausschluss des Bezugsréchtes der Aktionäre. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Z, 1 1. u 1* Tilg. ab 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1909 M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Fabrikeinricht. 1 204 421, Kassa u. Wechsel 3770, Material. u. Vorräte 198 933, Debit. 127 159. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. u. Hypoth. 177 000, R.-F. 25 659 (Rückl. 3567), Kredit. 565 777, Abschreib. 97 810, Tant. 3928, Div. 60 000, Vortrag 4110. Sa. M. 1 534 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 493, Zs., Versich., Steuern u. Krankenkasse 51 479, Abschreib. 97 810, Gewinn 61 606. – Kredit: Vortrag 4755, Gewinn an Waren u. Material. 271 634. Sa. M. 276 389. Dividenden: 1889–1891:6, 0, 0 (in diesen beiden en w die Fabrik infolge Brandunfall Ausser Betrieb) 18921909 0 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 6, „ 5, 5, 2, 5, 7 0 % OQeußp. -Verj.: 4% Direktion: Herm. Clemm. Prokurist: Franz Hock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. C[lemm, Mannheim; Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. Otto Clemm, Waldhof; Hauptmann a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. ? 0 = 0 0 Zellstofffabrik Ragnit Akt.-Ges. in Ragnit. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Mühlenbes. Henricus van Setten, Bürgermeister Bruno Griess, Apotheker u. Ziegeleibes. Peter van Setten, Schneidemühlen- besitzer Stefan Stark, Ragnit; Kaufm. Louis Ehrenwerth, Tilsit. Zweck: Gründung, Errichtung u. Betrieb einer Zellstofffabrik in Ragnit, welche die Herstellung von ungebleichtem und gebleichtem Zellstoff in roher und veredelter Form zum Gegenstande hat; Betrieb von Geschäften der Holzindustrie und Beteiligung an gewerbl. Unfernehmungen, die mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000; volleingez. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 18./5. 1910 auf M. 2 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fehlende „%. 22 500, Bankguth. 6976, Verlust 4473. – Passiva; A.-K. 30 000, Kredit. 3949. M. 33 949. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I. 95