1 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1901–1909: 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Anton Lehmann. Prokuristen: W. Schulz, F. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Federiko von Martin, Rothenburg O.-L.; Stellv. Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Friedr. Christoph, Niesky; Dir. Jos. Richter, Rothen- burg O.-L.; Justizrat Paul Boedner, Görlitz. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Letzte Statutänd. 2./3. 1901, 15./3. 1910. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebaude 59 639, Masch. 49 339, Vor- Re 56 841, Kassa 3438, W 10 997, Debit. 179 664. – Passiva: A. K. 200 000, R. F. I 20 000, do. II 30 000 Hypoth. 2 29 500, Kredit. 36 343, Gewinn 44 077. Sa. M. 359 921. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 883, Abschreib. 5178, Gewinn 44 077. =–Kredit: Vortrag 14 713, Bruttogewinn 60 426. Sa. M. 75 139. Dividende 1903: 25 Gewinn 1904–1909: M. 2, 69 085, 70 996, 77 178, 50 248, 44 077. Direktion: F. Schulte. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Wailandtsche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb ver legt ww urde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 62 847. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 18 000, Schriften 8800, Hlaus u. Druckereigebäude. 101 400, Setzmasch. 12 400, elektr. Beleucht. 900, Utensil. 200, Kontorutens. 35, Leituns-papien 1672, Papier 4611, Unk. 319, Feuerung 93, Kassa 715, Debit. 29 257. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 62 847, R. 33 16 000, Annuitäten 2152, Kredit. 42 033, Div. 4500, Tant. u. Remun. 2160, Vortrag 2710. M. 222 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 685, u. Zs. 6322, Abschreib. 10 163, Gewinn 9370. – Kredit: Vortrag 3294, Bruttogewinn an Formularien, Drucksachen, Abonnement u. Inserate 103 383, Hausmiete 3865. Sa. M. 110 542. Dividenden 1886–1909: 4½, 4½, 4½, 4½ 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, %% %%%%up 93 (F.) Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf Stoll, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt, Fritz Trockenbrodt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank A.-G. Actien- Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22. 5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co Ltd.“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Kapital: M. 50 00 0 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 736, Debit. 31 819, Waren u. Utensil. 37 149, Verlust 40 201. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 70 722, Abschreib. 9183. Sa. M. 129 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3409, Miete, Saläre, Porto, Propaganda 101811, Abschreib. 1655. – Kredit: Warenkto 87 892, Zs. 147, Verlust 1909 18 836. Sa. M. 106 876.