1514 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 25./4. u. 25./10. 1909. Zweck: Vertrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften jeder Art für eigene oder fremde Rechnung. Die Buchdruckerei besorgte den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Rat- geber auf dem Kapitalmarkt. Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Ges. wurde durch den Zusammenbruch der Bankfirma Siegm. Friedberg in Berlin um M. 503 000 geschädigt. Da das Buchdruckerei-Unternehmen an u. für sich lebensfähig ist, so beschloss die G.-V. v. 25./4. 1908 Sanierung in der Weise: Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Tilgung einer Unterbilanz: a) durch Erwerb von ca. M. 200 000 Aktien von dem Konkursverwalter der Friedbergschen Konkursmasse und Einziehung dieser Aktien, b) Zus.- legung des dann noch verbleibenden A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis von 2 zu 1 auf M. 200 000, c) Zuzahlung von 35 % auf das zus. gelegte A.-K. von M. 200 000 unter Bildung von 5 % Vorzugsaktien. Die Zuzahl. wurde auf alle Aktien geleistet, sodass die Bildung von Vorz.-Aktien entfiel. Der neue Verlustvortrag aus 1908 erhöhte sich 1909 auf M. 65 478. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 487, Wechsel 219, Deutsche Hausb.-Zeitung 625, Handl.-Unk. 836, Kommission 2175, Betrieb 2007, Effekten 4820, Papier 1285, Bankguth. 4958, Inventar 98 835, Debit. 25 940, Kaut. 1600, Verlust 65 478. – Passiva: A.-K. 200 000, Löhne 193, Gas- u. Elektrizitätsgebühren 365, Kredit. 8713. Sa. M. 209 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 893, Löhne 55 976, Papier 22 734, Abschreib. 10 981, Deutsche Hausbes.-Zeitung 2079, Handl.-Unk. 27 801, Diskont 735, Betriebs- Kto 5690. – Kredit: Makulatur 185, Hausbes.-Zeitung 2455, Kommissions-Kto 106 652, Zs. 120, Verlust 65 478.. Sa. M. 174 893. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Tornow. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Hahn, Nauen; Bank- Dir. Best, Rostock; Kaufm. Schönicke, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrift „Der Getreidemarkté. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. 1909 Erwerb der Grundstücke Dessauerstr. 7 u. Bernburgerstr. 12 für Er weiterungen. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 225 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagsrechte 355 000, Beteil. 66 000, Kassa 11 071, Bankguth. 291 447, Effekten 1000, Hypoth.-Amortis.-F. 13 333, Mobil. 22 794, Häuser u. Grundst. 1 560 525, Druckereieinricht. 482 409, Druckereimat. 34 085, Verlagsbestände 2197, Aussenst. u. Bestände 202 368, Debit. 62 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 180 000, Hypoth. 1 225 000, R.-F. 125 000, Extra-R.-F. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 76 607, unerhob. Div. 12 498, rückständ. Zahlungen 104 466, Gewinn 371 234. Sa. M. 3 104 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 099, Oblig-Zs. 2206, Unterstütz. do. 3502, Beitrag an den Getreidemarkt 4581, Abschreib. 80 449, Gewinn 371 234. – Kredit: Vortrag 529, Häuser u. Grundstücke 11 884, Druckereibetrieb u. Zeitungskto etc. 479 458, Verschiedenes 43 192. Sa. M. 535 064. Dividenden 1895–1909: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)