1516 . Eael und Zeitungs-Verlag, E.. Ausbales Büekhandel ete. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Bellin Sw. 11. Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Fabrikant Bernh. Günther, Aachen; verw. Frau Else Mannstaedt, geb. Günther, Steglitz; verw. Frau Louise Jäger, geb. Günther, Schöneberg; verw. Frau von Schkopb, geb. Günther, Wilmersdorf; Frau Postrat Käte Stroh, geb. Brandt, Cassel; Frau Dr. Rose Sander, geb. Brandt, Schöneberg; Frau Hauptmann Ella Bolza, geb. Mannstaedt, Steglitz, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Auf die 666..... Aktien wur A unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem uner der Firma F. 4 Günthers Zeitungsv erlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gehen mit Aktivis u. Passivis, das. erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- Schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360000 festgesetzf. 1. Die Gründer sind Miteigentümer der Firma E. A. Günther & Sohn, u. zwar: Else Mannstaedt M. 150 000, Louise Jäger 150 000, Bernh. Günther 150 000, 150 000, Rose Sander 75 000, Käthe Stroh 75 000, Ella Boklza 150 000, zus. M. 00. Die Gründer sind ferner die alleinigen Gesellschafter der Firma F. A. Günthers „ G. m b. H., u. zwar betragen die Geschäftsanteile bezw. Stammeinlagen: der Else Mannstaedt nom. M. 70 000, der Louise Jäger nom. 70 000, des Bernh. Günther nom. 700 00, der Anna von Schkopp nom. 70 000, der Rose Sander nom. 35 000, der Käthe Stroh nom. 35 000, der Ella Bolza nom. 10 000, zus. M. 360 000. Dadurch, dass die Gründer ihre vorbezeichneten Anteile an den beiden genannten Geschäften einbringen, wurden ihre auf die übernommenen Aktien zu leistenden Einlagen voll belegt und ihnen dafür die übernommenen Aktien gewährt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des bisher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsv erlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 296 700, Masch. 81 900, Schriften 97 000, Utensil. 13 400, Mobil. 5000, Kaut. 420, Kassa 61 929, Bankguth. 24 331, Effekten 55 373, Debit. 155 504, Verlag- 760 000, Papier 1929, Sortiment 521, Bestände 2693, fertige Drucksachen 1075, orausbezahl. 4386. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 460 000, KR.-F. 10 000 (Rückl.), Spez.-R.-F. 2000 (Rückl.), Tant. an Vorst. 3603, Div. 176 400, Vortrag 161. Sa. M. 1 912 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 735, Gehälter 52 918, Porti 10 650, Kursverlust 166, Abschreib. 29 637, Gewinn 192 164. – Kredit: Druckerei 36 780, Verlag 242 177, Sortiment 5567, Haus-Ertrag 12 730, Zs. 3017. Sa. M. 300 272. Dividende 1909: 14 %. Direktion: Aug. Spiller, Oscar Krahner. . Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Günther, Aachen; I. Stellv. Postrat Wilh. Stroh, Cassel; IltI. Stellv. Hauptmann Otto Bolza, Steglitz; Verlagsbuchhändler Wilh. Mannstaedt, Staats- anwalt Dr. jur. Max Jaeger, Schneidemühl. * orddeutsche Buchdruckerei und 6... in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Statutänd. 29./3. 1909. Zweck: Betrieb einer nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, Übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 200 000 (Stand ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 619 147, Haus 979 152, Druckerei-Inventar 115 704, Mobil. 559, Stall 1850, Vorräte an Papier etc. 28 212, Debit. 56 187, Bankguth. u. Kassa 244 534. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 21 460, div. Kredit. 10 732, Spec.-R.-F. 57 000, Unterst.-F. 3000 (Rückl. 520), R.-F. 111 946 (Rückl. 2063), Div. 40 000, Vortrag 1207. Sa. M. 2 045 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Erwerbskto 35 000, do. a. Druckerei- inventarkto etc. 31 668, Gewinn 43 791. – Kredit: Vortrag 2521, Zs. 8533, Bruttogewinn 99 404. Sa. M. 110 459. „ .... ͤä q.... ...% %...... . % Coeußp. V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Runge. Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge,