Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1517 Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen- dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien a M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 112 761, Gesellschaftserwerbskto 51 000, Klischees 100, Kassa 1873. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 050 (Rückl. 500), Akzepte 42 587, Div. 4000, Vortrag 97. Sa. M. 165 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5765, Restanten 1998, Papier 35 041, Druck 18 774, Porto 1444, Manuskripte 170, Klischees 3694, Div. 4000, R.-F. 500, Gesellschafts- erwerbskto 2250, Vortrag 97. – Kredit: Vortrag 220, Verlagskto 73 517. Sa. M. 73 738. Dividenden 1896–1909: 0, 3½, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 33 Direktion: Johs. Neumann, Karlshorst-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse, Felix Huldt, Ernst Schmidt, Louis Darnstädt. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg. Feurigstrasse 59. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./. 1899. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 24./3. 1904. Die Firma Otto Troitzsch wurde 1867 als lithogr. Anstalt begründet u. ihr 1883 von der Dir. der Königl. Nationalgallerie die Reproduktion der Kunst- schätze dieser Sammlung übertragen. Um diese Vervielfältig, dem Publikum zuzuführen, wurde der ,Verlag der Vereinig. der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgallerie“ errichtet. Später ging der Verlag zur Reproduktion hervorragender anderer Gemälde über und wurde die Firma in „Verlag der Vereinig. der Kunstfreunde“ geändert. Neben diesem Kunstverlage betrieb Troitzsch unter der Firma „Königl. Hofkunstinstitut Otto Troitzsch“ ein 2. Unternehmen, welches ebenfalls farb. Reproduktionen von Gemälden, ferner Plakate, Prämienblätter etc. herstellte u. seine Erzeugnisse kaufm. vertrieb. Die Leitung dieser Abteilung führte Ludwig Reiche, seit 1884 Teilhaber der Firma. Aus der Vereinig. beider Unternehmen ist die A.-G. hervorgegangen. Dieselbe übernahm die Mauerstr. 63/65 betriebenen Geschäfte nach der Bilanz v. 1./1. 1899 zum Werte von zus. M. 790 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage mit der Gen.-Verwalt. der Königl. Museen zu Berlin v. 7.–22./4. 1897, ohne dass hierfür eine Vergüt. gewährt ist. ferner das Grundstück Mark- grafenstr. 57 in Berlin. Für diese Einlagen wurden Ad. Otto Troitzsch 700 u. Ludwig Reiche 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der K önigl. National-Gallerie Ad. O. Troftzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 57 in Berlin. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. ein 1328 qm grosses Grundstück erworben behufs Errichtung einer neuen Druckerei. Be- schäftigt werden 10 Schnellpressen, 8 Hilfsmaschinen und 15 Handpressen, ein Personal von ca. 140 Personen. Der Maschinenbetrieb ist vollständig elektr. eingerichtet. Jahresumsatz ca. M. 1 250 000. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs des Grundstückes Feurigstr. lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, bezogen von den Aktionären zu 102 % u. zwecks Rückzahlung. der II. Hypoth. auf Grundstück Markgrafenstr. 57 lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000 (auf M. 1 210 000) in 110 neuen, ab 1./1.1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10:1 v. 18.–28./4. 1904 zu 180 %. Agio mit M. 80 940 in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 zu 3¾ % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündb. bis 1./4. 1915; ferner M. 240 000 auf dem Schöneberger Grundstück (Versich.-Wert M. 289 000), verzinsl. zu 4¼ %, unkündbar bis Ende 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Häuser 781 853, Grundstücke 113 411, Masch. u. Utensil. 34 358, Waren 254 802, Rahmen 86 518, Eithographien u. Verlagsrechte 173 750, Photogravüre- platten, Scheiben u. Negative 22 145, Lithographiesteine 48 900, Gemälde 13 629, Material. u. Papier 40 994, Kassa 4984, Wechsel 27 183, Debit. 243 965, Bankguth. 249 388, Effekten 1000, Feuerversich. 3578, Licenz-Kto 3786, Künstlerlithographien 1. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 141 272, Kredit. 54 964, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 5661), Div. 181 500, Tant. an A.-R. 8952, do. an Vorst. 5968, zu Troitzsch-Stiftung u. Grat. usw. 6000, Vortrag 5594. Sa. M. 2 104 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1814, Abschreib. 119 388, Gewinn 213 676. – Kredit: Vortrag 16 073, Waren 315 974, Zs. 2831. Sa. M. 334 879.