1518 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs Ende 1903–1909: 258.25, 278, 300, 278.50, 265.75, 253.90, 242.50 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Zeichnung aufgelegt M. 250 000 bei der Zahlst. 7*.4 1903 201.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1909: 18, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Reiche, Stellv. Kunstmaler Fritz Riese, Carl Maschmeier, Rud. Raube, F. Sonnenfeld. Prokuristen: Otto Drewes, S. Poper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Dr. jur. Alfred Strauss, Prof. Arthur Kampf, Herrm. Kretzschmar, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 105. Gegründet: 29./5., 26./6. u. 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Firma von 1906 u. 1907: Verlagsanstalt GustavBraunbeck A.-G., geändert wie oben lt. G.-V. v. 29./8.1907. Gründer: Verlags-Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf; welche sämtliche Aktien übernommen hHaben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit.allen zu derselben gehöligen Zweiggeschäften, sämtl. Verlagsrechten (insbesond. an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitungé, Motorboot“, Blätter f. Sporthumor (Schnauferl), Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen etc. Neuerdings erscheinen in dem Verlage: Die Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt, Die Luftflotte, Gutenbergs Sonntagsblatt; auch Adressen-Verlag. Die Übernahme der Firma Gustay Braunbeck G. m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1907 be- schloss die Verschmelzung mit der Gutenberg Druckerei u. Verlag, A.-G., mit Wirk. ab 1./1. 1907. Die Aktionäre der Gutenberg-Ges. erhielten für je 4 Aktien dieser Ges. mit Div.- Scheinen für 1907 u. ff. 3 neue Aktien der Verlagsanstalt Gustav Braunbeck à M. 1000, welch letztere für 1907 zur Hälfte, von da ab voll div.-ber. sind; ausserdem erhielten die Aktionäre der Gutenberg-Ges. eine bare Zuzahl. von M. 30 für je M. 1000 ihrer Aktien. Die G.-V. v. 29./8. 1908 beschloss behufs Aufnahme der Gutenberg-Ges. Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Auf die Gutenberg-Druckerei sind aus dem Fusionsgewinne M. 132 000 abgeschrieben worden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagswerte 535 000, Klischees, Originale u. Adressen- bestände 62 874, Inventar, Fuhrwerk, elektr. Anlage 61 834, Masch., Schriften u. Material- Vorräte 267 360, angefang. Druckarb. 24 089, Effekten 38 700, Buchforder. 226 026, Bank- u. Postscheck-Guth. 76 057, Wechsel, Schecks u. Kassa 17 680, Beteilig. an fremder Unternehmung 72 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buchschulden 121 842, Hilfs- F. für Angestellte 2534, R.-F. 68 178 (Rückl. 4687), Extra-R.-F. 4453, Div. 66 000, Tant. u. Grat. 8811, Vortrag 9800. Sa. M. 1 381 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 460, Gen.-Unk. u. Betriebsverluste 178 298, Gewinn 93 753. – Kredit: Vortrag 10 577, Bruttogewinn 368 934. Sa. M. 379 512. Dividenden 1906–1909: 11, 10, 6, 6 %. Direktion: Gustav Braunbeck, Friedr. Bock, Georg Ballarin. Prokuristen: Otto Marx, Adolph Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtswalt Fritz Cohn, Stellv. Graf Adalbert Sierstorpff, Ritter- gutsbes. Rich. Israel, Prokurist Louis Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. * 7 2 „ 0 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Statutänd. 22./12. 1900, 29./9. 1905, 28./3. 1907, 22./3. 1910. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften'“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Saling's Börsen-