Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1519 Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel- Europa; Neueste Börsen -Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Neumann's Kurs-Tabellen; Handels- Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Jahrbuch Amerikanischer Eisenbahnen; Dr. H. Deutsch, Arbitr age; Saling's Bilanz- u. Rentabilitäts- Tabellen; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. vom Rest a) 25 0% zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 20 960, Kassz 4023, Inventar 6400, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 66 065, eigene Aktien 10 400, Debit. 218 095. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 66 308, Kredit. 182 595, R.-F. 13 088, Amort. -F. 58 643, unerhob. Div. 120, Gewinn 39 248. Sa. M. 860 004 Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Redaktion 38 090, Zs. 13 012, Handl.-Unk. 34 411, Abschreib. 2413, Gewinn 39 248. – Kredit: Vortrag 553, Gewinn an Verlag, Versand u. Inserate 126 623. Sa. M. 127 176. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1909: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½ % Coup.- s Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Verlagsbuch- händler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Ak zu Berlin. W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit W ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur- Verlag, Architektur- Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H., zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Studiosus Phil. Ottomar Wasmuth, Steglitz; Studiosus jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Eirma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. und dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1.496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 393 718 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5839, Wechsel 101 079, Debit. 1 157 363, Lagerbestand 779 427, Masch., Mobil. u. 95 814. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 393 778, Kredit. 786 554, vorausvereinn. Mieten 875, Abschreib.-Kto 248 375, R.-F. 23 000 Reingewinn 87 041. Sa. M. 3 039 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 666, Abschreib. 19 060, Unk. 332 661, Gewinn 78 822. Sa. M. 457 210. – Kredit: Bruttogewinn M. 457 210. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1908: 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Otto Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Baurat Rich. Wolffenstein, Charlottenburg; Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin. Prokuristen: P. Richter, 0. Wechsler, W. Zorn, Ernst Müller. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Letzte Statutänd. 14./5. 1907 u. 3./5. 1910. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlag), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen- bau, Sattlerei, Tapeziererei etc., sowie „Der Wagenbau“). Arb. ca. 560. Umsatz 1906–1908: M. 1 523 551, 1 606 264, 1 674 181, für 1909 nicht veröffentlicht. Die Fabrikgrundstücke um- fassen ein Areal von 5313 qm, wovon 3016 qm bebaut sind. Die Gebäude sind ausschl. der Fundamente mit M. 337 285 gegen Feuer versichert. Die maschinellen Einricht. des Unter-