1520 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. nehmens bestehen in der Hauptsache aus 1 Dampfmasch. mit 125 PS., 3 Dynamomasch. mit 120, 53 u. 10 PS., 50 Elektromotoren, 3 Rotationsmasch., 26 Buchdr uckschnellpressen, 11 Stein- druckschnellpressen, 2 „„ Rotationsmasch., 3 Setzmasch., 32 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, 1 Farbdruckprägepresse ferner aus 189 Hilfs- masch. Zugänge u. „ 1903–1909: M. 188 099, 191 995, 68 370, 81681, 177 158, 59 228, 137 904 inkl. der Zeitschriften. Kapital: 1 M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urepr, M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab ―, 1907 3 ange- boten den alten Aktionären 10 23 zu 118% 0 Agio mit M. 46 101 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis' 1938 mit 2¼ % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos. erstmals im April 1914; verstärkte Tilgung oder Totalkündig. ab 1914 mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabrikgrundstücke nebst Zubehör. Aufgenommen zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 72 000, Abstossung von Bankschulden sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. I Aliie lt Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. nla Vorst. u. Beamnte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 194 846, Gebäude 394 505, Masch. 362 463, Schriften u. Lithographiesteine 39 197, Treibriemen u. Seile 2748, Rohrleitung 11 060, Elektr.- Anlage 6832, Inventar u. Utensil. 20 005, Fuhrwerk 4561, Plakatsäulen 177373 Verlagskto 119 723, Waren u. Material. 420 690, Debit. 392 774, Bankguth. 86 168, Kassa 10 327, Wechsel 232 488, Disagio 10 557, vorausbez. Versen 9. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuld- versc 400 000, do. Zs.-Kto 4612, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 4344 (Rückl. 1000), Kredit. 126 530, Kaut. 759, rückst. Löhne 4139, Tant. 16 712, Div. 104 000, Vortrag 11 624. Sa. M. 2 112 722. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern, Prov., Spes. etc. 215 415, Teilschuldverschreib.-Zs. 10 600, Abschreib. 63 373, Skonto u. Diskont 8401, Gewinn 143 337. – Kredit: Vortrag 17 008, Waren- u. Fabrikat.-Kto 424 119. Sa. M. 441 127. Kurs Ende 1909: 119.50 %. Die Zulassung der M. 1 300 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juli 1909, davon M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % zur Zeich- nung aufgelegt. Dividenden 1900–1909: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Rentner Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, Paul von Kalben, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bonndorfer Akt.- g für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 5679, Kassa 38. – Passiva: A.-K. 4150, R.-F. 840, unerhob. Div. 288, Gewinn 439. Sa. M. 5717. bevim- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 864, Gewinn 439. – Kredit: Betriebskto 1037, „. 3393. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0, ? %. Peksagg Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Ernst Kern, Bonndorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Noe, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Stellv. Emil Gamp, Bettmaringen; Landwirt 1 „ Bonndorf; Aug. Gantert, Wellendingen; Pfarrer Frid. Wussler, Birkendorf. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung- in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 3 5, Eigentumswert der Zeitung 16 000, Verlust 63 094. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M 8000 00. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 64 046, Handl.-Unk. 219. – Kredit: Zs. 16, Gewinnanteil 1155, Verlust 63 094. Sa. M. 64 266. Dividenden 1897–1909: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze.