522 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. * ― e 0 „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1906/1908 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1910 M. 684 223, Abschreib. in dieser Zeit M. 687 232, somit Buchwert am 31./3. 1909 M. 676 953. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Huypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grund u. Boden 132 845, Gebäude 264 157, Masch. 235 077, Lithographiesteine 44 868, Originale u. Lithographien 35 628. Photographie-Anlage 3603, Buchpruckerei 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 67 736, Waren 440 261, Kassa 3625, Wechsel 37 891, Bankguth. 109 085, Effekten 6008, Kaut.-Effekten 7207, Debit. 218 963. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 76 348, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, alte Div. 440, Div. 160 000, Vortrag 27 471, Tant. an A.-R. 16 854, do. an Vorst. 16 854, Grat. 9000. Sa. M. 1 606 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4476608, Geschäfts-Unk. 184 789, Ab- schreib. 51 134, Dubiose 229, Gewinn 245 179. – Kredit: Vortrag 26 636, Miete 1000, Effekten 338, Grundstücksertrag 250, Pferde u. Wagen 400, Dubiosen-Eingang 47, Waren 900 269. Sa. M. 928 941. Kurs Ende 1899–1909: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227 %. Aufgelegt 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Diaivpidenden 1897/98–1909/1910: 12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche, B. E. Kiessling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Braun & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Dornach i. Els. mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 12./5. 1910. 1890 aus der chemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Firma bis 12./5. 1910 Braun, Clément & Cie. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 130 034, Vorräte 22 938, vorausbez. Miete 8400, do. Versich. 11 847, Immobil., Gerätschaften u. Mobil. 760 000, Fil. New York 58 488, Effekten u. Wechsel 25 927, Kassa u. Bankguth. 180 472. – Passiva: A.-K. 192 000, Res.- u. Disp.-F. 787 200, Guth. d. Geschäftsvorstands 39 928, Delkr.-Kto 10 417, Kredit. 62 163, Vortrag von 1908 39 200, Gewinn 67 200. Sa. M. 1 198 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 513 067, Gewinn 67 200. Sa. M. 580 267. – Kredit: Brutto-Einnahmen auf Warenkto M. 580 267. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600; 1902–1909: M. 89 600, 89 600, 89 600, 73 600, 81 120, 90 080, 14 400, 67 200. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Aufsichtsrat: Präs. Alfred Kullmann, Jul. Platen, Ant. Schoff, Th. Schlumberger, Math. Mieg, Mülhausen i. Els. 2 Dresdner Kunstanstalt, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Bis 18./11. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel '. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Die a. o. G.-V. vom 9./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909, da dem Unternehmen neue Mittel nicht verfügbar und eine Hebung der bisher mässigen Rentabilität ausgeschlossen sei. Bei der Liquidation wird auf einen Erlös von mind. 40 % auf die Aktien gerechnet. Die Einrichtung u. die Lager- bestände wurden Anfang 1909 im ganzen verkauft.