Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1523 Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1907/08 d. Handb. Ab 20./1. 1909 fand die erste Rückzahl. auf die Vorz.- u. St.-Aktien mit 35 % statt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1909: Aktiva: Masch., Lithographie u. Verlags- rechte, Steine, Stanzen u. Prägeplatten, Originalzeichnungen, Utensil. 54 000, Debit. 44 820, Kassa 953, Wechsel 4697, Kaut. 1391, Waren, Papier etc. 106 885, Verlust 152 195. – Passiva: A.-K. 316 400, abzügl. 5000 in Zahlung genommene eigene Aktien, bleibt 311 400, Kredit. 29 353, Bankschuld. 23 340, Arb.-Kaut. 61, Arb.-Strafkasse 92, unerhob. Div. 696. Sa. M. 364 944. Gewinn- u. Verlust-Konto am. 1. Jan. 1909: Debet: Verlustvortrag 15 856, Verlust, bezw. Abschreib. auf die Bestände 136 339. Sa. M. 152 195. – Kredit: Gesamtverlust M. 152 195. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 6, 5, 90 % Coup Neij 6=. Liquidatoren: Dir. Max Wiener, Emil Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hantzsch. Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. Zweigstellen in München u. Brüssel. Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Firma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnl. industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 140 000 in 140 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 295 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3500, wovon auf den Vors. zwei Kopfteile entfallen), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 104 440, Gebäude 167 800, Masch. 72 500, Motoren u. Transmiss. 6100, Kontoreinricht. 1, Geschirre 1, elektr. Anlage 1, Inventar 9500, Schriftenmaterial 16 100, Lithographiesteine 12 500, Kassa 8878, Zweigniederlassung München 62 100, do. Brüssel 43 946, Waren 146 533, Verlags-Kto 121 716, Debit. 169 657. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 11 428, alte Div. 200, Kredit. 84 405, Abschreib. 21 277, Gewinnvortrag 741. Sa. M. 941 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 890, Löhne 83 116, Handl.-Unk. 13 097, Betriebs-Unk. 6763, Hypoth.-Zs. 12 412, Zs. u. Diskont 5683, Geschirr-Unterhalt. 1206, Ab- schreib. 21 277, Gewinnvortrag 741. Sa. M. 165 190. – Kredit: Waren M. 165 190. Dividenden 1897–1909: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Bruno Schulze. Prokuristen: Georg Schulze, Paul Drechsler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Otto Nosske, Kamenz; Rechtsanw. Dr. P. Vogel, Fabrikbes. Heinr. Leonhardt, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse in Dresden-A., Neuegasse. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrundstück für M. 681 216. Ausser M. 54 859 ord. Abschreib. wurden 1909 auf Lithographien, Platten etc. M. 36 455 a. o. Abschreib. vorgenommen, sodass sich eine Unterbilanz von M. 40 944 ergab, zu deren Deckung der R.-F. herangezogen wurde. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 89 000, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 pro Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 151 335, Masch. 36 799, Originale 8000, Lithographien 68 000, Lithographie-Steine 15 000, Lithographie-Zinkplatten 1, 96*