1524 Drackereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Heliogravürplatten 1, Vervielfältig.-Recht 1, Inventar 1, Fabrikate 207 034, Material. 5637, Kassa 403, Wechsel 9858, Effekten 50 500, Kaut. 700, Debit. 86 661, Verlust 40 944. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 800, R.-F. 44 937, Interimskto 3038, Kredit. 23 101. Sa. M. 860 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 2406, Hypoth.-Zs. 3560, Unk. 12 818, Steuern u. Abgaben 4791, Gehalt 25 930, Delkr.-Kto 3000, Effekten 375, Abschreib. 91 314. – Kredit: Vortrag 2335, Mietertrag 230, Fabrikationsgewinn 100 686, Verlust 40 944. Sa. M. 144 196. Kurs Ende 1903–1909: 142.50, –, –, 105, –, –, – %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137 %. Notiert Dresden. Dividenden 1898–1909: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6, 6, 6½, 6½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Gust. Lohse. Prokuristen: Ernst Georg Müller, Conrad Otto. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Ch. W. Palmie, Dresden; Stellv. General z. D. K. Fr. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Dir. Ernst Müller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Bassenge & Fritzsche. Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 1./8. 1908. Gründer: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche, Konsul Eugen Biehn, Franz Kühne, Curt Leupold, Louis Niemack Dresden. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glashütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 31./12 1907 und mit der Firma und führt den Betrieb derselben weiter. Auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien wurden übertragen 1) von Max Schneidewind der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil an der Kommanditgesellschaft Leutert & Schneidewind für eine Vergütung von M. 7681, 13, wovon er M. 5000 durch Gewährung von 5 Aktien à M. 1000 erhielt, der Rest wurde ihm gutgeschrieben; 2) von Dr. Herm. Wünsche der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil für eine Vergütung von M. 16 662, 40, wovon er 15 Aktien = M. 15 000 erhielt, dqer Rest wurde ihm gutgeschrieben. Eingelegt auf das Grundkapital der Kommandit- ges. auf Aktien wurden a. von Konsul Eugen Biehn der ihm als Kommanditisten der Kommanditges. Leutert & Schneidewind zustehende Geschäftsanteil im Betrage von M. 30000 sowie die von ihm bei dieser Ges. als stiller Gesellschafter weiter gemachte Geschäfts- einlage von M. 70 000, hierfür erhielt er 100 Aktien im Nennbetrag von M. 100 000, b. von Franz Kühne eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrag von M. 40 000, wofür er 40 Aktien = M. 40 000 erhielt, c. von Curt Leupold eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrage von M. 20 000, wofür er 20 Aktien = M. 20000 erhielt, d. von Louis Niemack eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. Leutert & Schneide- wind im Betrage von M. 5000, sowie die ihm abgetretene gleichartige Darlehnsforderung seines Bruders Albert Niemack in Hameln im Betrage von M. 5000, wofür er zus. 10 Aktien im Nennwerte von M. 10 000 erhielt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil (s. oben und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Ein- gezahlt zus. Ende 1909 M. 322 750. Hypotheken: M. 214 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück und Gebäude 231 810, Masch. 44 213, Inventar 6058, Lithographien 14 352, Steine 12 294, Originale 7900, Material. 12 385, fertige Waren 34 131, halbfert. do. 16 349, Verlags-Kto 138 821, Eisenbahnreklame 21 389, Geschäftsunk. 1606, Kaut. 5877, Kassa 5667, Bankguth. 9317, Debit. 107207. –Passiva: A. K. 322 750, Hypoth. 214 500, R. F. 2460 (Rückl. 1400), Akzepte 815, Zs. 1126, Bankguth. 60 000, Kredit. 41 165, Tant. u. Grat. 4589, Div. 17 610, Vortrag 4361. Sa. M. 669 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 60 905, Disk.- u. Dekort-Kto 7083, Postkarten 2636, Abschreib. a. Anlagen etc. 31 177, do. a. Debit. 10 035, Gewinn 27 960. – Kredit: Vortrag 2042, Rohgewinn 137 754. Sa. M. 139 796. Dividenden 1908–1909: . Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden.