1526 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31, Gen.-Unk. 38 128, Abschreib. 5647. – Kredit: Betriebsgewinn 43 344, Verlust 463. Sa. M. 43 807. Dividenden 1908–1909: 0 0 %. Direktion: Johs. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich: Stellv. Fritz Siekmeyer, Hüthum; Fritz Swertz, Dir. K. Borsi, Fritz Breitenstein, Emmerich. 7 . 0 Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909. Gründer: Cenrad Cahen, Metz; Rentner Achilles Dreyfus, Rentner Julien Kinsbourg, Paul Wall, Karl Wall, Paris; Gaillard Fils & Cie. in Amiens. Die Firma Gaillard Fils & Cie. hat in die Akt.- Ges. das Recht eingebracht, dass sich die neue Akt.-Ges, der Firma oder vielmehr der Be- zeichnung Affiches Gaillard bedienen darf. Weiter hat die Firma Gaillard Fils & Cie. die Verpflichtung übernommen, der Akt.-Ges. zur Verfügung zu stellen oder zu überlassen alle ihre persönlichen Kenntnisse u. Verfahren zur Herstellung der verschiedenen metallisierten Plakate, genannt „Affiches Gaillard', ferner ihre gesamte Organisation u. ihre Kenntnisse der Publizität durch Plakate etc. in den Städten, längs der Strassen u. der Eisenbahnen etc. Für dieses Einbringen sind der Firma Gaillard in Amiens M. 40 000 durch Überlassung von 40 Aktien der Frankfurter Ges. gewährt worden. Die übrigen 80 Aktien sind gleichfalls zu pari von den Gründern übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000; eingez. bis Ende 1909: M. 86 134. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1910 sollte Erhöhung um M. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 308, Bureauinventar 852, Fabrik do. 2589, Lichtanlage u. Bodenbelag 1152, Debit. 63 849, Pfosten 6623, Sacheinlage 40 000, Material. 5335, halbf. Fabrikate 8648, fertige Fabrikate 15 450, in Anbringung befindl. Fabrikate 1000, Vorschüsse 1150. – Passiva: Eingez. A.-K. 86 134, Abschreib. auf Debit. 4788, Kredit. 35 949, R.-F. I 1004, do. II 4017, Abschreib.-Kto 1004, Div. 4306, Tant. an Dir. 1377, do. an A.-R. 1377, Abschreib. 5786, Vortrag 1213. 146 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8630, Fabrikat.-Unk. 1748, Gründ.-Unk. 2148, Reisespesen 5892, Bureaugehälter 6795, Zs. 52, Abschreib. 35 511, Gewinn 20 086. — Kredit: 5528 Fabrikat. Kto 80 512. Sa. M. 80 864. Dividende 1909: Direktion: Gahen, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Julien Kinsbourg, Paris; Stellv. Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Rentner Achilles Dreyfus, Kaufm. Karl Wall, Paris. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig, verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4% Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 711, Gewerbekasse 631, Effekten 4912, Aussenstände 438. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I1 2700 (Rückl. 150), do. II 500, unerhob. Div. 214, Div. 800, Vortrag 978. Sa. M. 25 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3519, Expedition 1872, Spesen 1140, Gewinn 1928. – Kredit: Vortrag 484, verf. Div. 96, Abonnements 6525, Inserate 1154, Zs. 199. Sa. M. 8460. Dividenden 1892–1909: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Eit. B: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M.; Leop. Mainz. „Neue T ageszeitung', Druckerei u. Akt. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung