Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1527 der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Hochstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktieneinz.-Kto 13 320, Verlagswert Zeitung 47 000, do. Kalender 5000, Kassa 1493, Zeitung 2155, Akzidenz 2222, Stereotypie 357, Mobil. 2845, Masch. 51 884, Generalunk. 119, Banks sparkassen 5, Setzerei 16 902, Debit. 23 445, Verlust 41 073. – Passiva: A.-K. 150 000, Fandesbank 12 266, Kredit. 34 304, Spez.-R.-F. 752, R.-F. 10 500. Sa. M. 207 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 669, Gehälter 9250, Löhne 20 330, Unk. 10 486, Beiträge u. Gebühren 1036, Versich. 322, Zeitungsabonnements 240, Korrespondenten 3093, Stereotypie 667, Abschreib. 7792. – Kredit: Inseraten 24 769, Akzidenz 13 878, Kalender 2758, Vortrag 12 481. Sa. M. 53 888. Dividenden 1908–1909: 39% Direktion: Rechtsanwalt Dr. von Helmol Karl Ulrich, Friedberg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehr- heim, Rodheim V. d. H,; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifafiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 65 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1909 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 259, Immobil. 80 000, Masch. 1, Schriften 1, 1, Material. 1844, Papier 10 561, Drucksachen 10 590, Debit. 75 166. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschuldbr. 65 000, Prior. 42 000, do. Zs.-Kto 560, Kredit. 4994, unerhob. Div. 183, Div. 480, do. Prior. 1680, Baures. 25 000, R.-F. aus früh. Rechnung 25 500, Unterstütz. 1000, Vortrag 25. Sa. M. 178 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 131, Gehälter u. Honorare 91 768, Material. 3490, Zs. 4305, Abschreib. 8032, Gewinn 26 505. – Kredit: Vortrag 577, Kommissions- verlag 717, Druckerei 182 937. Sa. M. 184 233. Dividenden 1886–1909: Je 4 %. Direktion: Rich. Schmitt, Otto Göbel, L. M. Halbleib. Geschäftsführer: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, Rob. Kircher, Prof. Dr. Leimbach. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Statutänd. 28./5. 1900. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ unter Weiterführung der Druckerei im Nebenbetriebe. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 177 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlagsrechte 1, Debit., Bankguth. u. Kassa 27 159, Depotkto 6000, Masch., Utensil. etc. 68 099, Warenbestände 31 388, Grundstück u. Gebäude 225 774. – Passiva: A.-K. 66 900, Oblig. 70 000, Kredit. 28 422, R.-F. 10 000, Kaut. 6000, Hypoth. 177 100. Sa. M. 358 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 526, Abschreib. 21 546. Sa. M. 194 073. – Kredit: Bruttogewinn M. 194 073. Dividenden 1894–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Glauber, O. Falk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Justizrat Rietzsch, Pastor Kolde, Görlitz; Landesältester v. Eichel. Heidersdorf; Landeshauptmann von Wiedebach-Nostitz, Wiesa; Landschafts-Dir. Landrat von Lucke, Mückenhain; Kgl. Zeremonienmeister von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf. *Hhüringer Landeszeitung, Druckerei u. Verlag, A.-G., in Gotha. Gegründet: 15./1. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 15./4. 1910. Gründer: Buch- druckereibesitzer Hugo Bartholomäus, Erfurt; Kammerherr Werner v. Wangenheim, Hütsche-