1528 PDruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. rode; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Komm.-Rat Carl Grübel, Gotha; Rittmeister Oskar Schäfer, Österkörner, Ökonomierat Andreas Troch, Gotha; 38 weitere Personen von Gotha u. Umgebung. Auf den Aktien- betrag von M. 45 000 erfolgten die Einlagen in bar. Der Buchdruckereibes. H. Bartholomäus in Erfurt brachte die von ihm in Gotha betriebene Buchdruckerei mit dem Verlag der „Thüringer Landeszeitung' nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 20./12. 1909 ein. Die Ges. gewährt ihm hierfür M. 35 000 Aktien u. ausserdem den Barbetrag von M. 35 783. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. 3 Kapital: M. 80 000 in Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Domänenrat Ed. Meyer, Friedrichswerth; Revisor von der Eeldern, Gotha; Buchdruckereibesitzer Hugo Bartholomäus, Erfurt; Kammerherr Freih. Werner v. Wangen- heim, Hütscherode; Landwirt Max Heyn, Friemar. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Dr. Stoll, Friedrichswerth; Stellv. Landwirt Carl Seeber, Friemar; Landw. Aug. Görlach, Molschleben; Rittergutspächt. Paul Beck, Stedten; Landwirt Carl Beutler, Gotha; Gutsbes. Georg Schulze, Ichtershausen; Ökonomierat Andreas Troch, Gotha; Schultheiss Albin Trübenbach, Sondra; Gutsbesitzer Otto Beyreiss, Ohrdruf. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 20./3. 1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 656, Grundstück 100 000, Fabrikeinricht. 26 600, Verlagsrechte 10 000, Waren 138 784, Kaut. 1000, Aussenstände 41 024, Grundstück Gosslers- hausen 26 066, Verlust 129 603. – Passiva: A.-K. 350 000, Akzepte 33 700, Hypoth. 61 000, Kredit. 25 785, Prov. 3250. Sa. M. 473 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer, Beleucht., Heizung, Porto 9573, Löhne 25 308, Zs. 2063, Abschreib. a. Anlagen99282, do. a. Debit. 25 629, Prov. 3250. – Kredit: Vortrag 10, R.-F. 8220, Waren 27 271, Verlust 129 603. Sa. M. 165 107. Dividenden 1902–1909: 6, 5, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Sterz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Strohmann, K. Sterz, Photograph Johs. von Szymonowicz, Paul Krüger, S. J. Kiewe. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1904. Gründung §S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gewese 74 000, Inventar 19 000, Debit. 24 176, Ware 2630, Folio 276, Kassa 280. – Passiva: A.-K. 50 000, Sparkasse f. Christiansfeld 8000, Hypoth. 15 788, R.-F. 6364, Spez.-R.-F. 35 360, Tant. 2350, Div. 2500. Sa. M. 120 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 39 365, Zeitungen u. Korrespondenzen 4689, Porto u. Telegramme 1889, Kohlen 440, Beleucht. u. Kraft 958, Papier u. Farbe 18 891, Steuern, Reisevergüt. u. Gerichtskosten 1850, Versich. u. Krankenkassenbeiträge 612, versch. Unk. 945, Zs. 1115, Gewinn 17 966. – Kredit: Inserate 48 547, Drucksachen 10 562, Abonnement 29 015, Miete 600. Sa. M. 88 726. Dividenden 1900–1909: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Nicolai Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft fiür Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts.