―――§‚‚‚ 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1529 Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 lt. G.-V. v. 26./5. 1902; diese letzteren eingezahlt mit 25 % = . 900.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 766, Debit. 4585, Mobil. 15 803, Immobil. 14 120. Material 3058. – Passiva: A.-K. 27 600, Kredit. 8529, R.-F. 1141, Sonderrückl. 600, Vortrag aus 1908 362, Gewinn für 1909 100. Sa. M. 38 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 828, Zs. u. Prov. 240, Material u. Unk. 22 167 Abschreib. 1851, Diverse 1901. – Kredit: Vortrag 362, Betrieb 22 043, Diverse 380, Aus- stände 4100, Gewinn 100. Sa. M. 26 988. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %. Direktion: Pfarrer Brandhuber, Dettingen; Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Geschäftsführer: Wilh. Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablisse- ments u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1909 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3430, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 16 396, Waren u. Material 3088, Debit. 20 184, Verlags-Kto 17 980, Verlust 1055. – Passiva: A.-K. 39 230, Kredit. 18 226, Tant. 4679. Sa. M. 62 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 26 136, Material. 754, Papier 7602, Abschreib. 2020, Gewinn 5719. – Kredit: Abonnem., Inserate 37 959, Druck- sachen 3641, Diverse 632. Sa. M. 43 232. Dividenden 1897–1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Mentzingen. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. lithographischen Anstalt, des Sortimentsbuchh. u. buchhändl. Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb u. Erwerb von Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 131 320, Masch. 61 906, Utensil. 12 531, Wasserleitung 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Anschlagsäulen 1, Verlagsrechte 20 000, Papier 10 054, Farben 826, Verlagskto 3980, Material. 2442, Kassa 3742, Wechsel 592, Effekten 102 256, Debit. 10 736, Konto pro Diverse 24 696, Bankguth. 24 336. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 18 000, unerhob. Div. 315, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 027, Rückst. zur 100-Jahrfeier 2000, Kredit. 6209, Gewinn 86 373. Sa. M. 469 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 120 400, Betriebs-Unk. 76 653, Eisenbahnzeitung 342, Abschreib. 17 693, Gewinn 86 373. – Kredit: Vortrag 7371, Eingang abgeschr. Forder. 102, Betriebseinnahme 285 212, Zs. 7095, Effekt. 1681. Sa. M. 301 462. Dividenden 1896–1909: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Leopold Freund. 0 0 * „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 17./8. 1909. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Haus Adlerstr. 42 43 500, Umbau 2000, Haus Stein- strasse 19 69 300, do. Nr. 21 47 500, Neubau Steinstr. 21 5800, zinstrag. Aktivkapitalien 111 114,