Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1535 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 19 287, Wechsel 2347, Debit. 134 128, Inventar 6820, Grundstück 425 000, Masch. 60 855, Schriftenmaterial 17 770, Utensil. 800, Buchh.- Waren 33 291, Verlagskto 9644, Druckausführungskto 19 150, Masch.-Betrieb 3578, Zweig- niederlassung Gera 68 373, Beteilig. München 4000, Filiale Lindenau 4000, do. Volkshaus 3963, do. L. Ost 3448, auswärt. Kommissionsläger 5048, Volkszeitung f. Muldenthal 4021. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen I 588, do. II 42 756, do. III 35 000, do. Zs.-Kto 12 095, Hypoth. 415 000, R.-F. 10 980, Dispos.-F. 57 000, Kredit. 69 462, Akzepte 67 177, vorausberech. Inserate 7363, Reingewinn 28 105. Sa. M. 825 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 967, Dubiose 15443, Zuschuss f. Volksztg. 10 958, do. Muldenthal 10 604, do. Verlagskto 1603, do. Filiale Leipzig-Ost 206, Zs. 176, aus- auswärtige Kommissionslager 5321, Reingewinn 28 105. – Kredit: Vortrag 2819, Grund- stück 3332, Druckerei 92 545, Buchhandl. kto 3279, Filiale Lindenau 1288, do. Volkshaus 123. Sa. M. 103 388. Dividenden 1902–1903: 0, 30 %; später nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinn 1901–1909: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105. Direktion: Max Seyferth, Jul. Lehmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Kleemann, Stellv. Carl Preissner, Rich. Beyer, H. Ornth. Hermann Müller, Georg Zinke, Leipzig. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858. Letzte Statutänd. 8./10. 1906. Zweck: Fabrikation von lithographischen u. Lichtdruckerzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 6850 qm Fläche, wovon etwa 4000 qm bebaut ist. Zur Zeit 450 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 PS. Dampfmasch., 2 Dynamos, 33 Schnellpressen u. 150 Hilfsmasch. 1906/07 fanden verschied. Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 100 000 erhöht wurde (s. Kap.). Zugänge auf Anlage- Kti inkl. neu erworbenes Areal zus. M. 241 595. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs Neubauten lt. G.-V. v. 8./10. 1906 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären 13:2 vom 26./10. bis 11./11. 1906 zu 230 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1906; Agio mit M. 118 339 in R.-F. Hypotheken: M. 149 500 zu 4¾ %. unkündbar bis 1919. M. 21 300 (Restkaufgeld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 100 198, do. II 54 667, Gebäude 345 329, Masch. 128 849, Kessel- u. Dampfmasch. 16 243, Fabrik- u. Geschäfts-Utensil. 1, Photographie- anlage 1, Elektr.-Anl. 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Verlag, Entwurf u. Lithographien 5000, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Lithographiesteine 74 000, Brennmaterial. 400, Kassa 3728, Wechsel 72 663, Fonds 10 010, Bankguth. 162 723, Debit. 353 735, Waren 135 629. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 100 000, Arb.- Stiftung 8159, Hypoth. 149 500, do. II 21 300, do. Zs.-Kto 2154, Krankenkassen- u. Alters- versich.-Kto 1797, Kredit. 59 589, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 17 424, do. an A.-R. 17 424, Grat. u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 40 833. Sa. M. 1 463 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. inkl. Arbeitslöhne 485 371, Geschäfts- Unk. 213 124, Abschreib. a. Anlagen 79 921, do. a. Debit. 14 000, Gewinn 220 683. – Kredit: Vortrag 16 433, Zs. 4927, Gebäude 148, Pacht 1500, Waren 987 202, Kollodinieranstalt 2888. Sa. M. 1 013 101, Kurs Ende 1905–1909: 250, 294.50, 267, 230, 251.75 %. Zulassung der Aktien erfolgte im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 206 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1903 u. 1904 zus. 28 %; pro Jahr durchschnittl. 14 %; 1905–1909: 20, 20, 20 16 Direktfon: Emil Pinkau, Johs. Pinkau, Max Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Carl Fikentscher, Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig. Prokurist: Oskar Duntsch. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Erttel, Freyberg & Co.