Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1537 Ges, ist Mitinhaberin der Photographisechen Union u. deren Repräsentantin für den Kunst- handel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann in München, Lothstr. 1. Anfang 1909 Ankauf der Verlags- buchhandlung Franz Lipperheide in Berlin. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000 in 140 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Uebernahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000, also auf M. 2 000 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 % eingezahlt. Hypotheken: M. 957 717. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 578 210, Verlagsrechte: a) München 1, b) Augsburg u. Berlin 1 137 000, Geschäftswert der Buchdruckerei 540 000, in Herstellung befindl. Verlagswerke 78 786, Warenvorräte des Verlagsgeschäfts 101 462, Papiervorräte 38 349, Originale 1, Negative 1, Einricht. d. Kontor- u. Lagerräume 1, Heizungs. u. Beleucht.-Anlage 1, photogr. Anstalt: Apparate u. Geräte 1, Rohstoffe 2951, Lichtdruckerei: Masch. u. Einricht. 15 Rohstoffe u. Vorräte 27 581, Gravüreanstalt, Kupferdruckerei u. Mezzotinto: Masch. u. Ein- richt. 1, Rohstoffe 49 745, Buchbinderei: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 173, Montage: Masch. u. Einricht. 1, Schreinerei: Einricht. 1, Holzvorräte 1441, Buchdruckerei München: Schriften, Masch., Geräte 394 818, Rohstoffe u. Vorräte 93 521, Buchdruckerei Augsburg: Schriften, Masch. u. Geräte 78 001, Rohstoffe u. Vorräte 8123, Einricht. Berlin 30 000, Wertp. u. Beteil. 7160, Wechsel 96 015, Bankguth. 702 893, Kassa 15 206. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 140 000), Unterstütz.-F. 50 422, Bank- Hypoth. 957 717, Schulden 215 941, Übergangs-Kto 177 484, Kaufschillingsrest f. Buchdruckerei u. F. Lipperheide, Berlin 1 277 819, Div. 250 000, Tant. 57 915, Vortrag 94 153. Sa. M. 4 981 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Verlagsvorräte u. in Herstellung befindl. Verlagswerke 96 955, b) Schriften, Masch., Einricht. u. Geräte in München u. Augsburg 110 708, c) Einricht. Berlin 6636, Verlags-Unk. 64 960, Reingewinn 567 068. – Kredit: Vor- trag 93 461, Betriebsgewinn 752 868. Sa. M. 846 329. Dividenden 1887–1909: 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schwartz, Gust. Axmann, Fritz Götz. Prokuristen: E. Heuser, Alb. Vanselow, Paul Kirchgraber, Aug. Boettger, Rob. Wiese, München; Heinr. Worms, Rich. Kappert, Joh. Naegler, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfr. Schaeuffelen, Alfons Bruckmann, Rechtsanw. Hugo Wolff, Hugo Bruckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; München, Augsburg u. Berlin: Deutsche Bank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen-Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 623 365, Grundstücke 1 100 000, Einrichtung 782 758, Papier, Farben, Material etc. 22 065, Halbfabrikate 10022, Kassa, Wechselu. Effekt. 10706, Debit. 233 787. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 360 000, Ern.-F. 195 278 (Rückl. 35 000), R.-F. 61 500 (Rückl. 7500), Spez.-R.-F. 145 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 201 610, Gebühren- äquivalent-Res. 2000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Res. 8000, Div. 37 500, do. unerhob. 150, Tant. 4692, Vortrag 15 974. Sa. M. 2 782 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 65 674, Feuerung u. Be- leucht. 11 657, Löhne u. Saläre 262 702, Arbeiterversich. 5485, Betriebs-Unk. 59 072, Zs. 3429, Abschreib. 6425, Gewinn 126 667. – Kredit: Vortrag 21 240, Fabrikat.-Kto 519 874. Sa. M. 541 114. Dividenden 1899–1909: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clem. Steyrer, Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Grosskaufm. Leop. Gerstle, Ing. Karl Wildt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. I.