Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1541 M. 500 000 eigenen Aktien wurden vorläufig und bis durch einen G.-V.-B. über deren end- gültige Verwendung Bestimmung getroffen sein wird, der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin in Verwahrung gegeben. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss die Wiederausgabe von M. 400 000 dieser Aktien, behufs Angliederung eines kinematographischen Betriebes, bezw. der Messterschen Unternehmungen; speziell wurden erworben Messters Projektion G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 130 000), Kosmograph Komp. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 50 000) u. die Verein. Mechan. Werkstätten (Stamm-Kap. M. 12 000) inkl. eines Guthabens der Vorbesitzer an ge- nannte 3 Ges. von M. 165 558, wofür gewährt wurden M. 400 000 Aktien der Ges. (s. oben), M. 20 000 Oblig. der F. Ebbinghaus & Co. G. m. b. H. in Letmathe u. M. 80 000 bar. Der Betrieb der beiden erstgenannten Unternehm. geht seit dem 1./1. 1909, der letzgenannten seit dem 30./9. 1909 für Rechnung der Akt.-Ges. Dieser ist es gestattet, von den einen Teil des Kaufpreises bildenden M. 400 000 Aktien einen Betrag bis zu M. 250 000 Aktien zurückzu- verlangen u. durch Barzahlung zu ersetzen. Umsatz in Steglitz 1899–1906: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000, 4 000 000, 5000 000, 5 000 000; später nicht veröffentlicht, aber 1909 um 40 % gegen 1906 gefallen. Die Ges. beschäftigt in sämtl. Betrieben z. Z. ca. 800 Beamte u. Arb. Der Kostenwert der Aktiven inkl. Anschaffung von 1899–1909 betrug M. 5 074 046 bei M. 2 546 291 Abschreib., somit Buchwert Ende 1909 M. 2 527 755. Mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die Andauer der ungünstigen Verhältnisse im Geschäftsjahr 1908 ist von der Verteil. einer Div. für 1907 abgesehen u. der Rest mit ca. M. 191 000 vorgetragen worden. Das Geschäftsjahr 1908 schloss unter Berücksichtigung des Vortrages (M. 171 152) mit einem Fehlbetrage von M. 317 000. Hierbei sind die im Besitze der Ges. befindlichen eigenen M. 500 000 Aktien zum Kurse von Ende 1908 mit 73.50 % an- genommen. Für Abschreib. sind M. 177 488 ordentliche u. M. 200 000 ausserordentliche ab.- gesetzt, somit Gesamtverlust M. 695 287, gedeckt mit M. 200 000 durch den Spez.-R.-F. u. M. 495 000 durch den ordentl. R.-F., der damit bis auf M. 4869 aufgezehrt wurde Die Verwalt. begründete das schlechte Ergebnis mit der gedrückten Lage der Branche. Die Preise waren auch 1909 unbefriedigend u. zum Teil weiter ermässigt, auch der weitere Rückgang im Umsatz, besonders im Export ein ganz bedeutender. Der Fabrikationsgewinn beläuft sich auf M. 893 858. Hiervon sind abzuziehen: Handl.-Unk. etc. M. 1 093 837, so dass sich ein Verlust ergibt von M. 199 979. Nach Abschreib. von M. 191 000 u. Extra-Abschreib. von M. 225 000 auf Beteil. u. auf Forder. (s. Bilanz) ergab sich ein Gesamtverlust von M. 616 046, welcher nach Abzug des im Vorjahre verbliebenen R.-F. von M. 4869 mit M. 611 177 vorgetragen wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit September 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–27./12. 1904 zu 135 0% einzuzahlen sofort 50 % und das Agio; restl. 50 % noch nicht eingefordert. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, für das Geschäftsjahr 1905 mit desjenigen Betrages div.-ber., welcher für die 2000 Aktien Nr. 1–2000 zur Aus- schüttung gelangen wird, für das Geschäftsjahr 1906 und folgende gleichber. Von 1905er Em., für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, dienten M. 358 000 zu pari zum Erwerb der Papierfabrik F. W. Ebbinghaus in Letmathe (s. oben), restl. M. 42 000 wurden zu 197.80 % gegen bar begeben. Agio mit M. 41 426 in den R.-F. Zwecks Ankauf der Fabrik photographischer Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. Stärkung der Betriebsmittel u. Tilgung des Bankkredits erhöhte die G.-V. v. 11./4. 1906 das A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, von denen M. 450 000 von einem Konsortium zu 135 % übernommen und den Aktionären 6:1 zu 137.50 % plus 4 % Stück-Zs. Ab 1./1. 1906 u. 10 %0 Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten wurden. Hypothek.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan innerhalb 25 Jahren ab 1911 durch jährl. Auslos. oder durch Ankau. im Januar auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./4. 1911 zulässig. Die Anleihe ist auf den Steglitzer Grundstücken nebst Zubehör an 1. Stelle eingetragen u. dient zur Tilg. der Hypoth. auf dem Steglitzer Grundstücke, zur Rückzahl. von Bankvorschüssen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1906–1909: In Berlin: 102, 98, 94, 92.50 %. –— In Frankf. a. M.: 102, 98.30, 93, 92 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 101.50 %. In Frankf. a. M. im Juli 1906 zu 102.50 % eingeführt. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./9. 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab *