15342 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1./1. 1911 binnen 25 Jahren durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. z. II. Stelle auf den Steglitzer Grundstücken. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. ausschl. der Bankschulden. Begeben zu pari. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie- .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gen.-Dir. A. Schwarz bezieht bis 1912 eine Tant. von 15 %, die event. auch seinen Rechtsnachfolgern zusteht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 476 373, Gebäude 1 586 131, Mobil., Masch., Kraft- u. Beleucht.-Anlage 829 195, Kino-Einricht.-Kto 11 928, Vorlagen, Reprod.- u. Kto 100 500, Patente 1, Kassa inkl. Reichsbank-Giro-Kto 24 996, Effekten (eig. Aktien) 93 000 Beteilig. u. sonstige Effekten 1 178 369, Debit. 1 113 592, Avale 1 362 872, Rohmaterial. 333 331, Waren 828 141, Verlust 616 046. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4869, Anleihe I 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 100, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 6250, Kredit. 1 243 770, Avale 1 362 872 Sa- M. 8 634 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., statut. Tant. 727 426, Agio, Diskont, Zs. u. Steuern 99 478, Licenzen, Provis. u. Reisespesen 193 183, Anleihe-Zs. 73 750, Abschreib. a. An- lagen etc. 191 067, Extra-Abschreib. auf Beteilig. u. sonstige Effekten 150 000, do. a. Forder. an Rotograph New York 75 000. – Kredit: Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 102 592, Be- triebsgewinn 791 265, Verlust 616 046. Sa. M. 1 509 905. Kurs Ende 1902–1909: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75, 203.50, 183.90, 122, 73.50, 89 %. – In Frankf. a. M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80, 72.50, 89.90 %. Zugelassen sind bis jetzt die Nr. 1–4000, davon M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 %. Dividenden 1899–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 0, 0 %. Die 1900 emitt. M. 500 000 Aktien erhielten für 1900 nur 4 % pro rata ihrer Einzahl., ebenso die 1902 ausgegeb. M. 500 000 nur 4 % für 1902 u. die 1905 ausgegeb. M. 400 000 für 1905 12 % p. r. der Einzahl. (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arth. Schwarz; Direktor: E. Brinkmann. Prokuristen: H. Siede, O. Eulert, Fritz Beckers- Reinh. Brinkmann, Karl Breuer, k. O. Müller, W. Neumann, Carl Haushalter, Steglitz; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg- Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Fritz Buckardt, Berlin; Stellv. Geheimrat Paul Büchte- mann, Wilmersdorf: Justizrat Dr. Jac. Liebmann, Otto Höchberg, Frankf. a. M.; Geh. Med.-Rat Gust. Fritsch, Baurat Werner Genest, Gross-Lichterfelde; Komm. Rat Karl Siegismund, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger- -Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 17./3. 1904, 11./7. 1905, 10./1. 1908 u. 17. 3. 1909. Zweck: „.. u. Verlag der früher von der E H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Berg- u. Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. 1908 fanden verschied. grössere Um- u. Neubauten der Häuser statt. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöhung um M. 280 000 in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 10.–29./2. 1908 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 944 133, Masch. u. Betriebsmaterial 163 962, Papier- u. Farbenvorräte 37 950, Kassa u. Effekten 33 326, Debit. 161 624, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 71 000. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 207 500, Pens.- u. Witwen-Unterst.-F. 94 343, Kredit. 83 451, Delkr.-Kto 9000, Abschreib. 53 291, Diy. 117 600, Tant. 11 335, Div.-Ergänz.- F. 10 000, Vortrag 5475. Sa. M. 1431 99 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 177 025, Delkr.-Kto 6235, Abschreib. 53 291, Gewinn 144 410. – Kredit: Vortrag 18 696, Zeitungs- u. Druckerei- Kto 269 660, Zs. u. Miete 5535, Submissionsanzeiger, Berg- u. Hütten-Anzeiger, Zentral-Anzeiger f. Metall-Industrie etc. 87 069. Sa. M. 380 963. Dividenden 1890–1909: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fritz Landfried, Stellv. Herm. Lanafried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank.