1544 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. dieselbe gibt auch M. 1 200 000 in Schuldverschreib., rückzahlbar in 20 Jahren aus. Die beiden Zeitungen sollen auch künftig unabhängig voneinander weiterbestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 666 328, Masch. u. techn. Einricht. 144 862, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 86 472, Verlagskto 150 000, Kassa 7517, Debit. 463 819, Beteil.-Kto 80 000, Verlust 135 671. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 628 821, R.-F. 100 000, Vortrag von 1907 5849. Sa. M. 1 734 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 693, Abschreib. 41 590. – Kredit: Vortrag 5849, Reinerträgnisse 81 612, Verlust 129 821 (hiervon M. 100 000 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 217 284. Dividenden 1889–1908: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13, 13, 13, 13½, 13½, 13½, 14, 3, 0 %. Direktion: Kurt Wagler, Stellv. Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Verlagsbuch- händler Max Schreiber, Esslingen; Komm.-Rat O. Rustige, M. Lepmann, Komm.-Rat O. Bareiss, Privatier J. Schlenker, Stuttgart. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 29./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 218 500, Mobil. 26 000, Bankguth. 5086, Aktivkapital u. Zs. 9437, Papiervorrat 3920, Kassa 14 040. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 8000, Gewinn 37 984. Sa. M. 276 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4884, Steuern 4849, Abschreib. 2462, Gewinn 37 316. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 26 731, vom Haus 21 224, Zs. 1556. Sa. M. 49 512. Gewinn 1901–1909: M. 40 445, 39 555, 37 565, 36 990, 31 170, 35 058, 35 090, 35 668, 37 984. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Letzte Statutänd. 23./3. 1902, 29./3. 1904, 6./11. 1905 u. 31./3. 1906. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Haus 201 517, Gesamtwert der Druckerei-Utensil. 95 569, Vorräte 6010, Bankguth. 29 239, Debit. 108 613, Kassa 909. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 108 337, Spareinlagen 33 914, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 2675, Gewinn 26 931. Sa. M. 441 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskto 2035, Mobil. 16 865, Unk. 20 671, Zs. 4576, Gewinn 26 931. – Kredit: Vortrag 4041, Druckerei Bruttoertrag 67 038. Sa. M. 71 079. Gewinn 1901.–1909: M. 10 904, 14 269, 13 395, 13 992, 16 939, 21 290, 25 924, 28 041, 26 931. Direktion: Rob. Bürker, Ernst Frommer, Stellv., Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele. C. Seuffert, F. Spörr.* Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. 12./2. 1902, 21./5. 1904 u. 24./4. 1907. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder rt. Die Ges. ist mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- kauf von 500 Aktien zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus den verfügbaren Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu je M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 am 31./5. 1904 u. lt. G.-V. v. 24./4. 1907 weitere 700 Stück plus 4 % Zs. ab 1./1. 1907 am 1./5. 1907 zurück- gezahlt, sodass noch 700 Stück ausstehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.