Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 84 064. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 90 275, Masch. 21 141, Schriften 11 060, Mobil. 4844, Papier- u. Warenlager 23 661, Material. 642, Debit. 27 092, Kassa 147, Verlust 16 343. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 84 064, Kredit. 31 146. Sa. M. 195 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 514, Ausgaben 55 751, Abschreib. 2861. – Kredit: Einnahmen 62 763, Verlust 16 343. Sa. M. 79 127. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Redakteur Jakob Ingendaay, Kaufm. Christ. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Kpl. Karl Kalscheur, Hugo Dorsemagen, Theoder Winkelmann, Wesel; Gutsbes. Wilh. Overdick, Bislieh; Dr. Bircks, Rees. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Würzburg; Bayerische Vereinsbank, München; Justizrat Eduard Medicus, Komm.-Rat Hans Schürer, Fabrikbes. Carl Noell, Würzburg. Komm.-Rat Heinrich Stürtz legte in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts- Druckerei in Würzburg betriebenes Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäft auf Grund der Geschäftsbilanz vom 1./1. 1909 mit allen Aktiven, insbesondere dem Anwesen Friedhofstrasse Nr. 1 und ferner mit allen Verlags-, Patent- und sonstigen Rechten, sowie der Firma und den in der Bilanz aufgeführten Passiven und erhielt für diese auf M. 1 560 000 gewertete Einlagen M. 875 000, in 875 Aktien, M. 475 000 bar, und M. 210 000 bar mit 4½ % seit 1./1. 1909 verzinslich, bis 1./1. 1915 seitens des Gläubigers unkündbar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Komm.-Rat Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäftes, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Personal ca. 520. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Darlehen: M. 210 000 zu 4½ %, bis 1./1. 1915 unkündbar, gewährt vom Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 105 000, Gebäude 398 870, Masch., Pressen u. Hilfsmasch. 229 130, Schriften u. Schriftenmaterial 156 503, Einricht.-Gegenst. u. Werkzeuge 46 760, Masch.-Treibriemen 651, Buchbinderschr. u. Gravüren 600, Bibliothek 1045, Litho- graphiesteine u. Metalldruckplatten 19 220, Originalklischees 641, Originallithographien 26 660, elektr. Licht- u. Kraftanl. 32 760, Vorräte 230 751, Kassa 4752, Wechsel 11 341, Effekten 77 760, Debit. 396 667, Bankguth. 33 960. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 38 225 Darlehen 210 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), R.-F. 5242, Extra-Abschreib. 2933, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 2000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 19?9? 113. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 83 201, Zs. 6248, Abschreib. 67 166, Reingewinn 104 848. Sa. M. 261 464. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 261 464. Dividende 1909: 5 %. Direktion: Michael Kaufmann, Kaspar Knittel, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Stellv. Justizrat Eduard Medicus, Würz- burg; Bankdir. Adolf Pöhlmann, München; Dr. Fritz Bergmann, Wiesbaden; Fritz Springer, Berlin. Prokurist: Hans Gambs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Holz-Industrie, Nöbel-Fabriken ecte. Cimbria (Holzhandlungu. Kalkbrenlereß A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. 1906. Firma bis dahin J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und „„. Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830.