1548 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 1 811 500 (Stand am 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5, Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 6 % Tant. n Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 578 263, Bestände auf inländ. u. ausländ. Lagerplätzen 3 710 793, Oderberger Etablissement 501 409, do. Betriebs-Vorräte 55 515, Grundstücke 1 117 177, Effekten 569 925, Kambio 701 168, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 757 200, Debit. u. Beteil. 1 675 170, Kassa 129 534, Utensil. 1, Oderberger Schleppschifffahrts-Kommandit-Anteile 17 752, Depot- und Kaut.-Kto 716 300, Etablissement Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 291 979. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 209 161 (Rückl. 3950), Versich.-F. 60000, Delkr.-F. 50 000, Kredit- einschl. Kaut.- u. Depotwechsel u. Sicherheits-Hypoth. inkl. Restkaufgelder u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 2 304 756, Hypoth.- u. Grundschulden 1811 500, unerhob. Div. 576, Beamtensparkasse 227 679, Akzepte 321 721, Tant. 19 356, Div. 180 000, Vortrag 36 266. Sa. M. 11 822 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. A.-R.) 86 597, Insertionen u. Druck- sachen 1960, Steuern u. Mieten 11 598, Gerichts- u. Anwaltskosten 454, Bureaubedarf, Portis etc. 17 451, Abschreib. auf Anlagen 104 870, do. auf Debit. 53 334, Zs. 45 919, Reisespesen 6016, Kursverlust 2145, Gewinn 239 573. – Kredit: Vortrag 42 056, Forstenkto 86 960, Gewinn an Waren 321 239, Oderberger Betriebs-Kto 82 541, Oderberger Schleppschiffahrt 1146, Pacht u. Miete 35 978. Sa. M. 569 923. Kurs Ende 1888–1909: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 4, 5, 6¼, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3 %%. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jul. Bruck, Stellv. Handelsrichter Otto Luther, II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Kunibert Welke, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Justizrat A. Leyser, Charlottenburg. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Charlottenburg-Berlin; Arth. Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 25./2. 1904. ÜUbernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn. Dampf- sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 316 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 470 000, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 30 000, Sägeanlage Beuthen 79 000, do. galizische 22 900, do. Bukowina 36 900, Kontorgebäude Beuthen 25 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen 3801, Inventar 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Waldbeständen 1 242 722, Waldgeschäft Lissau 11 909, Kassa 15 339, Wechsel 15 838, Debit. 886 429. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 316 000, do. Zs.-Kto 4942, R.-F. 49 662 (Rückl. 8244), Spec.-R.-F. 78 000, Unterst.-F. 13 000 (Rückl. 1000), Kredit. 1 330 595, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 938, Vortrag 4702. Sa. M. 2 847 841.