XX ... 0 — ―― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 047, Oblig.-Zs. 14 895, Handl.-Unk. u. Steuern 68 246, Dubiose 12 394, Abschreib. 12 351, Gewinn 64 885. – Kredit: Vortrag 7897, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 179 922. Sa. M. 187 820. Dividenden 1897/98–1908/1909: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Bank-Dir. Dr. M. Graf von Brockdorff, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte. Zahlstellen: Breslau; Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür, vorm. B. M Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Letzte Statutänd. 13./5. 1907 u. 1./6. 1908. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabri- kation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebseröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 7003, Gebäude 75 342, Dampfschornstein 1350, Fundamente 5, Beheizungsanlage 3641, Beleucht. 1898, Geleise 5, Wagen u. Geschirre Dampfmasch. 2500, do. Kessel 3740, Transmiss. 3970, Werkzeugmasch. 7280, Werkzeuge 5256, Betriebs-Utensil. 1446, Zeichn. u. Modelle 4000, Handl.-Mobil. u. Utensil. 780, Debit. 1600, Kassa 602, Wechsel 1530, Fabrikat.-Bestände 48 149, Holzlager 65 924, Gen.-Masch.-Betrieb 465, Handl.-Unk. 611, Kataloge u. Drucksachen 4184, Debit. 71 632, elektr. Installat.-Kto 1063, Fuhrwesen 78, Postscheck-Kto 2923. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, unerhob. Div. 210, Beamten-Versich.-F. 2000, Kredit. 84 929, Gewinn 22. Sa. M. 317 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 1119, Hypoth.-Zs. 2725, Zs. 2944, Assekuranz 1539, Reisespesen 8086, Agenten-Provis. 2905, Handl.-Unk. 20 650, Diskont u. Dekort 1311, Fuhrwesen-Aufwand 340, Abschreib. a. Debit. 1600, Reingewinn 22. – Kredit: Vortrag 94, Gebäude-Erträge 83, Fabrikat. 36 068, Verlust 7000, gedeckt a. R.-F. mit M. 5000 u. aus Gebäude-Ern.-F. mit M. 2000. Sa. M. 43 245. Dividenden 1899–1909: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: B. A. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Stellv. Rich. Günther, Freiberg; Otto Kühne, St. Michaelis; Stadtrat Rich. Kittler, Theod. Richter, Brand i. S.; Bernh. Göbel, Freiberg. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Letzte Statutänd. 17./8. bezw. 22./10. 1904, 24./11. 1906, 25./2. 1907 u. 14./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (davon 90 abgest.). Urspr. M. 450 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100 491 angewachsenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 17./8. 1904 um M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360:000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. benutzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % zum 2./9. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 120 000, Masch. 125 000, Geleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler-Anlage 1, Mobil. 1, vorausbez. Versich. 5325, Fabrikat.-Kto 58 600, Debit. inkl. Bankguth. 157 173, Effekten 10 000, Kassa 1643. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150000, R.-F. 60 744, Spez.-R.-F. 44 256, Div. 40 000, Tant. 6216, Vortrag 6530. Sa. M. 507 747.