1554 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 277, Betriebs-Unk. 363 158, Abschreib. 156 339, Rückstell. 71 825, Delkr.-Kto 139 000. – Kredit:.Vortrag 18 862, R.-F. 59 512, Waren 500 877, Verlust 348 348. Sa. M. 927 600. Kurs Ende 1907–1909: 127, –, – %. Eingef. in Dresden am 12./8. 1907 zum ersten Kurse von 123 %. Dividenden 1904/05–1908/09: 8, 8, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidatoren: M. Müller, Leipzig; Max Böhme, R. Mehlhose, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Dir. Max Lehmann, Ulberndorf; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. vablstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Bernh. Caspar. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Dortmund. Direktion u. Zweigniederlassung in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Letzte Statutänd. 16./6. 1906, 28./12. 1909. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite Ohm, Herne- kamp & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Gesellschaft. der Industr. f. Holzverwert. G. m. b. H. haben folgende Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 148 000, b) M. 258 000, d) M. 88 000 in Aktien erhielten. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- stattungen für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser: Spezialitäten für Krankenhäuser und Schulen. Fabriken in Altenessen, Cöln-Ehrenfeld u. Düsseldorf. Die Ges. ist bei der Westdeutschen Telephonzellenbau-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt (Div. 1907–1909 je 7 %); ferner bei der Kunstgewerbl. Holzindustrie A.-G. in Bonn-Beuel (letzte Div. 5 bezw. 6 %). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem ursprüngl. A.-K. v. M. 500 000 sind M. 494 000 durch Einlagen gedeckt, (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Er- höht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 76790, Gebäude I 141 037, do. II 27 169, Masch. 68 411, elektr. Lichtanlage 5000, Werkzeuge 19 000, Leimereianlage 18 000, Trocken- anlage 10 000, Fuhrpark 3000, Bureau-Utensil. 6800, Feldbahn 1, Biegeformen 1, Entwässe- rung 1, Muster u. Klischees 1, Patente 1, Neubau 5470, Presseanlage 2201, Kassa 4404, Bank- guth. 281 597, Debit. 309 701, Wechsel 116 270, Effekten 394 800, Kaut. 12 655, Hölzer, Furniere, Material., Ganz- u. Halbfabrikate 298 765, Debit. (sachliche) 6997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 5082 (Rückl. 1761), Delkr.-Kto 35 000, unerhob. Div. 440, Akzepte 376 579, Kredit. 94 926, Avale 12 575, Div. 30 000, Vortrag 3473. Sa. M. 1 808 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 832, Abschreib. 21 750, Delkr.-F. 35 000, Gewinn 35 235. – Kredit: Vortrag 1845, Bruttogewinn 176 952. Sa. M. 178 797. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Georg Blanck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Laue, Münster i. W.; Stellv. Baumeister Stadt- rat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme a. O.; Bank-Dir. P. Wicking, Osnabrück. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse: Dortmund u. Münster: Niederdeutsche Bank; Berlin; Berliner Handels-Ges. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902, 31./8 1903 u. 27./4. 1906. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren,