* — * 3 9 0 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 1555 und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.- K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Geschäftsjahr 1906/07 erbrachte einen neuen Verlust von M. 449 687, der sich bis 25./1. 1908 durch Abschreib. auf Forder., Anlagen etc. auf M. 1 396 117 erhöhte u. 1908/09 u. 1909/10 weiter auf M. 1 563 412 bezw. 1 668 738 stieg. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss dann die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Infolge der ungünstigen Lage des Holzgewerbes konnte 1909/10 ein schnellerer Ausverkauf des Holzlagers nicht herbeigeführt werden, auch Grundstücksverkäufe sind nicht zustande gekommen. Hypotheken: M. 250 209. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 25. Januar 1910: Aktiva: Grund u. Boden 286 956, Baulichkeiten 302 204. Masch. 75 315, Utensil. u. Werkzeuge 12 886, Gleisanlagen 4233, Waren 22 569, Debit. 118 043, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 12 650, Aktivhypoth. 4411, Verlust 1 668 738. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Passivhypoth. 250 209, Kredit. 327 798, Rückstell. f. fällige Löhne 2000. Sa. M. 2 508 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1563 412, Zs. u. Provis. 39 222, Arbeits- löhne 13 490, Unk. 46 884, Abschreib. 26 899. – Kredit: Überschuss auf Generalwaren-Kto 10 885., do. auf sonst. Konten 10 285, Verlust 1 668 738. Sa. M. 1 689 909. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Delosea. Aufsichterat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Albr. Charisius, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel: Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. ( 7 – — 7 Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter dler Firma Emil Kränzlein. Statutänd., 22./6. 1899, 30./5. 1906 u. 3./5. 1909. Übernahme- preis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- haltungsartikeln. Neubauten zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906–1909 M. 94 889, 51 006, 28 232, 10 722. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Nochmals erhöht behufs Vermehr. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 135 % anzubieten (geschehen 16.–30./6. 1906), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführung des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 203 627 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal be- willigten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 440 245, Masch. u. Geräte 154 577, Patente 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Fabrik. u. Handelsartikel 303 242, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 435 108, Aussenstände 428 092, Debit. 76 734, Wechsel 83 536, Kassa 2553. – Passiva: A.-K. 1 200000, Hypoth. 203 627, Kurrentschulden 21 646, Kredit. 120 332, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4000, Rückl. für Tolansteuer u. Gebühren-Aequiv. 5000, Vortrag 29 486. Sa. M. 1 924 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 510, Unk., Tant., Grat. 325 293, Gewinn 178 486. – Kredit: Vortrag 30 773, Warengewinn 495 517. Sa. M. 526 291. Kurs Ende 1898 – 1909: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 % (junge 150 %). Dividenden 1896–1909: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Rich. Kränzlein. 98*