1556 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Bank-Dir. S. Pflaum, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Kommandit-Ges. Bernard Weinmann; Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank. 2 *. * * 0 Wiürtt. Holzwaren-Manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried in Esslingen. Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Letzte Statutänd. 28./4. u. 2./7. 1904, 28./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. Die Zweigniederlassungen in Berlin, Frankf. a. M. u. München wurden Ende 1905 aufgelöst. Das Fabrik-Etablissement in Esslingen wurde im Juni 1905 von einem grösseren Brandunglück betroffen, wodurch das Ergebnis des Jahres 1905 sehr beeinträchtigt wurde. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtl. Betriebe vereinigt wurden. Verlustbringend ist 1908 die inzwischen wieder „ Erzeugung neuer Artikel, Rureaumöbel und Grammophongehäuse gewesen. Nach M. 43 158 Abschreib. auf Anlagen und M. 61 158 auf Debit. sowie M. 211 542 Unk. erhöhte 21 1908 der Verlustsaldo von M. 40 445 auf M. 171 987. Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1904 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. 1909 auf M. 600 000 herabgesetzt, durch Zus. legung der Aktien 5:3. Hypotheken (Ende 1909): M. 494 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verf. der G. -V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 531 642, Geleise 1, Masch. 107 807, elektr. Motoren u. Lichtanlage 30 510, Spänetransportanlage 12 340, Geräte u. Werk- zeuge 26 265, Mobil. 8235, Modelle u. Musterschränke 1, Patente 1, Kassa 3955, Wechsel 8399, Debit. 302 579, Holz u. Material 234 057, halbf. Waren 8643, fertige Waren 23 525, fremde Beteilig. 2900. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4004 (Rückl. 2870), Hypoth. 494 000, Rückl. 49 288, Kredit. 100 029, Div. 27 000, Tant. 8500, Vortrag 19 041. Sa. M. 1 301 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 807, Unterhalt. u. Abgang 3875, Abschreib. 28 276, Gewinn 57 411. Sa. M. 241 370. – Kredit: Rohgewinn M. 241 370. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schroff. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Rob. Furch, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Eugen Merkel, Esslingen; Dir. Phil. Helbing, Friedr. Heermann, Stuttgart. Zahlstellen: Esslingen: Gesellschaftskasse; Esslinger Aktienbank; Zweiganstalt der Stahl & Federer A.-G. u. deren Fil. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägere.. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 12 570, Masch. 4554, Werkzeuge 11 905, Effekten 8000, Debit. 11 720, Kassa 48. – Passiva: 1 37 000, Hypoth. 3364, R.-F. 2315 (Rückl. 110), 4028, Div. 2072, Vortrag 18. Sa. M. 48 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 207, Gewinn 2200. – Kredit: Vortrag 8, Dubiose 3, Immobil. 2052, Zs. 343. Sa. M. 2408. Dividenden 1893–1909: 4, 5, 3% , Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27. 3. 1901, 8./1. 1906 u. 5./2. 1908. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle