―― ==== . ― .XXXX 7 ?s Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1557 in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1––1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1901 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. Hypotheken: M. 180 000 zu 4¼ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 740 000 zu 4 % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1391 776, Masch. 3000, Utensil. 10 890, Mo- delle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 720 661, Debit. 907 403, Kassa 15 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 180 000, do. Kaiserstr. 740 000, do. Zs.-Kto 1115, Kredit. 649 304, Akzepte 16 800, R.-F. 46 264, Spec.-R.-F. 125 000, Div. an Vorz.-Aktien 12 000, do. an St.-Aktien 40 000, Tant. u. Grat. 22 000, Vortrag 16 705. Sa. M. 3 049 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 264 895, Gewinn 110 735. — Kredit: Vortrag 10 151, Fabrik.-Bruttogewinn 387 703. Sa. M. 397 855. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1908/1909: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5, 2, 4 %; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Bankier H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank J. Ph. Kessler. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind.- M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 308, Wechsel 244, Waren 259 526, Debit. 220 662, Grundstück 196 000, Gebäude 86 967, Masch. 63 729, Geleiseanlage 5550, elektrische Lichtanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizungsanlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsunk. 1000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 276 145, Div. 16 000, Abschreib. auf Gleisanlage 5549, Lichtanl.-Res. 7000, Talonsteuer 1000 (Rückl.), Vortrag 3298. Sa. M. 833 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8709, Löhne 35826, Handl.-Unk. 17 063, Steuern u. Versich. 6551, Saläre 20 232, Reisekto 11 240, Zs. u. Diskont 29 939, Dubiose 15 000, Abschreib. 24 829, Gewinn 32 847. – Kredit: Vortrag 3416, Waren, Bruttogewinn 198 824. Sa. M. 202 240. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1909: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Vorsteher G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Stadtrat R. Naumann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten.