560 Haolz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 6./6. 1902 u. 30./6. 1906. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Am 18./S. 1907 brannte das Masch.-Haus u. ein Trockenraum aus. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 031 629 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Pat. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikareal 111 046, Fabrikgebäude 145 455, Masch. 38 630, Inventar 19 236, Fabrikat.-Bestände 132 082, Rundhölzer 43 523, Betriebs-Kto 3194, Fuhrwesen 315, Unk. 300, Effekten 4106, Debit. 444 908, Hausgrundstück 1 181 000, Kassa 39 844. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-R.-F. 99 252, R.-F. 25 504, Beamten-Pens.-F. 3107, Arb.-Unterst.-F. 11 476, Kredit. 40 716, Hypoth. 1 031 629, Bankkredit 311 389, Akzepte 31 466, Rückstell. 11 100. Sa. M. 2 163 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 965, Dubiose 5195, Unk. 5969, Ge- hälter 11 650, Versich. 6508, Tant. 1000, Steuern 887, Zs. 5370. – Kredit: Fabrikat.-Kto 61 624, Verlust 27 949 (gedeckt durch Entnahme a. R.-F.). Sa. M. 89 574. Dividenden 1896–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O0. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Konr. Hagen, Kommissionsrat O. Wenck, Fabrikant Emil Krell, Leipzig. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900, 13./4. 1909. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). Der Verlust in 1909 M. 36 385 wurde durch R.-F. Hirschaid bezw. Zentrale mit M. 28 300 bezw. 8035 gedeckt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1909 M. 112 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 76 000. Zahlst. s. unten. III. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 551 712, Werkzeug u. Masch. 61 640, In- ventar 7241, Pferde u. Wagen 816, Katalog 1625, Fourage 437, Feuerung u. Beleucht. 1817, Versich. 3670, Waren 832 706, Debit. 473 157, Wechsel 25 485, Effekten 18 192, Kassa 5480. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. I 112 000, do. II 76 000, do. III 700 000, R.-F. 33 936, Res. für Grundstücks-Stempel 4000, Disp.-F. 24 000, Delkr.-Kto 36 118, Kredit. 89 384, unerhob. Anl.-Zs. 2193, do. Div. 220, Anl.-Tilg.-Kto 1500, Akzepte 4631. Sa. M. 1 983 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. anteilige Fusionskosten 259 814, Zs. 39 371, Abschreib. 27 756. – Kredit: Vortrag 4796, Waren-Bruttogewinn 285 759, Verlust 36 385 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 326 941. Dividenden 1889–1909: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)